Klettersteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtɐˌʃtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Klettersteig
Mehrzahl:Klettersteige

Definition bzw. Bedeutung

In Bergen über natürlichen Fels führender Pfad verschiedener Schwierigkeitsgrade, welcher mit Steighilfen (Leitern, Stahlseilen, Tritthilfen aus Eisenklammern) ausgerüstet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs klettern und dem Substantiv Steig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klettersteigdie Klettersteige
Genitivdes Klettersteigsder Klettersteige
Dativdem Klettersteig/​Klettersteigeden Klettersteigen
Akkusativden Klettersteigdie Klettersteige

Anderes Wort für Klet­ter­steig (Synonyme)

Via Ferrata (ital.)

Beispielsätze

  • Beim Begehen von Klettersteigen sollte eine spezielle Ausrüstung und ein Helm als Schutz vor Steinschlag verwendet werden.

  • Der Klettersteig ist sehr gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schlossberg eignet sich geografisch optimal für Klettersteige.

  • Sie dürften die Schwierigkeit des Klettersteigs unterschätzt haben, berichtet die Polizei Donnerstagabend in einer Aussendung.

  • Elf Kletterunfälle wären tödlich, davon sieben auf Klettersteigen.

  • Auf der Homepage des Tegelbergs sind die drei Klettersteige beschrieben.

  • Die Beiden waren in dem schwierigen Klettersteig blockiert.

  • Ein Mann aus Baden-Württemberg ist an einem Klettersteig zwischen Deutschland und Österreich tödlich verunglückt.

  • Dann können sie sich zum Beispiel mit einem Seil an einem Klettersteig auf dem Mount Everest sichern.

  • Über einen Klettersteig konnten 17 Personen, die sich gerade in der Schlucht befanden, gerettet werden.

  • Die Männer hatten gegen 5.00 Uhr den als sehr schwierig bekannten "Königsjodler"-Klettersteig in Angriff genommen.

  • Großzügig gezählt gibt es in den deutschen Alpen 119 Klettersteige, alpenweit dürften es inzwischen über 1500 sein.

  • Am Pidinger Klettersteig am Hochstaufen (1771 Meter) im benachbarten Bayern ist am Donnerstag ein..

  • Ein Familienvater rutschte bei Arbeiten an einem Klettersteig aus und stürzte in den Tod.

  • Der Alpenverein hat sich gegen diese Entwicklung und den weiteren Ausbau der Klettersteige ausgesprochen.

  • Ob Wan¬derung, Hochtour oder Klettersteig: Da ist für jeden etwas dabei.

  • Der Unfall passierte am Sonntag nahe Walchsee, wo der junge Mann mit einem Bekannten auf einem gesicherten Klettersteig unterwegs war.

  • Die Klettersteige sind modern und toll hergerichtet und die Kletterer sind gut ausgerüstet.

  • Wer hat den spektakulärsten Klettersteig, die längste Hängebrücke über die höchste Schlucht, die steilste Tyrolienne?

  • Das gilt auch für den Hindelanger Klettersteig.

  • Aber auch dieser Klettersteig ist ein Klassiker, ebenfalls 1986 angelegt - und in seinem oberen Teil lange der schwerste der Alpen.

  • Zumindest für jemanden wie mich, der keine Klettersteige geht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klet­ter­steig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Klet­ter­stei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klet­ter­steig lautet: EEEGIKLRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Klet­ter­steig (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Klet­ter­stei­ge (Plural).

Klettersteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­ter­steig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bocchette-Weg und Klettersteige der Brenta-Gruppe Roberto Ciri | ISBN: 978-8-88546-870-2
  • Die 55 schönsten Klettersteige Andrej Masera | ISBN: 978-3-70120-164-8
  • Klettersteige Bayern – Vorarlberg – Tirol – Salzburg Paul Werner, Thomas Huttenlocher, Stephan Baur, Sebastian Baur | ISBN: 978-3-76333-094-2
  • Klettersteige Dolomiten – Brenta – Gardasee Mark Zahel | ISBN: 978-3-76333-096-6
  • Klettersteige Julische Alpen Alois Goller | ISBN: 978-3-76333-372-1
  • Leichte Klettersteige in den Alpen Eugen E. Hüsler | ISBN: 978-3-73431-514-5
  • Sportklettern – Klettersteige – Eisklettern – Bouldern Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal Günter Durner, Gerhard Gstettner | ISBN: 978-3-94661-300-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klettersteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klettersteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 21.04.2022
  2. salzburg24.at, 05.08.2022
  3. tirol.orf.at, 11.10.2021
  4. all-in.de, 25.09.2020
  5. all-in.de, 21.08.2020
  6. bild.de, 23.09.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 28.08.2017
  8. nzz.ch, 28.05.2017
  9. salzburg.com, 10.08.2015
  10. abendblatt.de, 30.10.2014
  11. salzburg.com, 02.10.2013
  12. xn--sterreich-z7a.at, 12.07.2013
  13. schwaebische.de, 24.07.2012
  14. presseportal.de, 28.06.2012
  15. feeds.rp-online.de, 05.08.2012
  16. kleinezeitung.at, 13.09.2011
  17. tagesschau.sf.tv, 12.08.2010
  18. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2009
  19. stuttgarter-nachrichten.de, 26.08.2009
  20. blogigo.de, 05.09.2007
  21. faz.net, 06.10.2007
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2006
  23. spiegel.de, 06.07.2005
  24. BILD 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995