Kleinvieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nfiː ]

Silbentrennung

Kleinvieh

Definition bzw. Bedeutung

Kleine domestizierte Tiere, die als Nutztiere gehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Vieh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kleinvieh
Genitivdes Kleinviehs
Dativdem Kleinvieh
Akkusativdas Kleinvieh

Gegenteil von Klein­vieh (Antonyme)

Groß­vieh:
große domestizierte Tiere, die als Nutztiere gehalten werden
Mittelvieh

Beispielsätze

  • Neben Rindern hält er auch etwas Kleinvieh, wie Kaninchen, Enten und Gänse.

  • Kleinvieh macht auch Mist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis ins Mittelalter hielt sich die Sitte, Kleinvieh in den Gassen herumlaufen zu lassen.

  • Die Devise: Kleinvieh macht auch Mist.

  • Ein Beispiel aus der Abteilung Kleinvieh: Beim Kochen spart viel Energie, wer einen Deckel auf den Topf setzt.

  • Leonberg - Kleinvieh, so heißt es, macht auch Mist.

  • Und Kleinvieh macht eben doch Mist.

  • Die ersten Resultate sind positiv, sodass wir prüfen werden, neben Kühen und Ziegen in Zukunft vermehrt Schweine und Kleinvieh zu verteilen.

  • Daneben wurde auch Kleinvieh präsentiert.

  • Viel Wissenswertes über die Zucht von Kleinvieh werden die Präsentationen der Schafe und Ziegen am Montag, 17. Oktober, bringen.

  • Ist ja nur Kleinvieh.

  • Zwar spart man mit diesen Tips keine Riesensumme, aber Kleinvieh macht auch Mist.

  • Geisenfeld (kog) Kleinvieh macht auch Mist, heißt es.

  • Kleinvieh macht auch PR-Mist.

  • Kleinvieh macht auch Mist, sagt der Volksmund.

  • Zu der Brauerei gehörte damals auch eine große Landwirtschaft mit vielen Milchkühen, Ochsen, Kleinvieh und Pferden.

  • "Kleinvieh macht enormen Mist", meint er und sieht die Festpreisrecherche als Mittel, den Markt für neue Kunden zu öffnen.

  • "Das läuft nach der Methode,Kleinvieh macht auch Mist ", sagte ein Experte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klein­vieh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­vieh lautet: EEHIIKLNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kleinvieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­vieh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlacht­bank:
zur Schlachtung von Kleinvieh bzw. zur Zerteilung der Fleischstücke dienender Tisch

Buchtitel

  • Das große Buch vom Kleinvieh Wolf-Dietmar Unterweger, Philipp Unterweger | ISBN: 978-3-70201-866-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinvieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 991013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 24.07.2022
  3. spiegel.de, 24.11.2022
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 16.12.2021
  5. faz.net, 08.11.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 28.11.2017
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 03.08.2016
  8. bauernzeitung.ch, 12.10.2016
  9. ka-news.de, 17.08.2011
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. donaukurier.de, 06.04.2010
  12. heise.de, 31.07.2007
  13. faz.net, 19.03.2007
  14. pnp.de, 19.07.2006
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1997