Klavierspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaˈviːɐ̯ˌʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Klavierspielerin
Mehrzahl:Klavierspielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Klavier spielt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Klavierspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klavierspielerindie Klavierspielerinnen
Genitivdie Klavierspielerinder Klavierspielerinnen
Dativder Klavierspielerinden Klavierspielerinnen
Akkusativdie Klavierspielerindie Klavierspielerinnen

Anderes Wort für Kla­vier­spie­le­rin (Synonyme)

Pianistin:
eine weibliche Person, die (beruflich) Klavier spielt

Beispielsätze

  • Die Klavierspielerin wurde vom Publikum bejubelt.

  • Ich bewundere die Klavierspielerin für ihr großes Können.

  • Meine Schwester ist eine gute Klavierspielerin geworden.

  • Seit ihrer Kindheit ist Maria eine begabte Klavierspielerin.

  • Sie war keine sonderlich gute Klavierspielerin.

  • Ihre Mutter ist eine ausgezeichnete Klavierspielerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durchbruch mit "Die Klavierspielerin"

  • Sie sind als Klavierspielerin eine Enkel-Enkelin des legendären Heinrich Neuhaus.

  • Bereits im Roman «Die Klavierspielerin» (1983), von Michael Haneke 2001 kongenial verfilmt, zeigt sich Jelineks atemberaubende Radikalität.

  • Ihre Mutter, eine Klavierspielerin mit jüdischen Wurzeln, zeigte zwar Verständnis für ihren Wunsch nach einer Karriere auf der Bühne.

  • Einer ihrer bekanntesten Romane ist "Die Klavierspielerin" (1983).

  • Am 5. November 1950 schenkt die Klavierspielerin aus den Zwanzigern einem strammen Jungen das Leben und nennt ihn "Walter".

  • Zu ihren bekanntesten Werken zählen der Roman "Die Klavierspielerin" (1983) und das Theaterstück "Burgtheater" (1985).

  • Huppert balanciert mit der "Klavierspielerin" über Abgründen.

  • Der Hort der musikalischen Hochleistungskultur war ihr - siehe "Die Klavierspielerin" - schon immer zuwider.

  • Daß eine Klavierspielerin oder eine Flötistin hereingeweht kommt oder zumindest ein Globus zu gewinnen ist.

  • Dem Männlichkeitsprinzip steht das Prinzip der bösen Mütter gegenüber, wie schon in der Klavierspielerin - als 'konzessionelle Mammarchie'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Italienisch: pianista (weiblich)
  • Mazedonisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Schwedisch: pianist
  • Serbisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: pianistka (weiblich)

Was reimt sich auf Kla­vier­spie­le­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kla­vier­spie­le­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kla­vier­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kla­vier­spie­le­rin lautet: AEEEIIIKLLNPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kla­vier­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kla­vier­spie­le­rin­nen (Plural).

Klavierspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­vier­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­pi­a­nis­tin:
Klavierspielerin in einer Bar
Kon­zert­pi­a­nis­tin:
Klavierspielerin, die auf Konzertveranstaltungen als Solistin auftritt

Buchtitel

  • Die Klavierspielerin Elfriede Jelinek | ISBN: 978-3-49915-812-4

Film- & Serientitel

  • Die Klavierspielerin (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klavierspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klavierspielerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9961335, 2296288, 1659823, 1652702 & 408610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 20.10.2021
  2. ksta.de, 26.11.2019
  3. stern.de, 20.10.2016
  4. berneroberlaender.ch, 31.12.2014
  5. stern.de, 08.06.2011
  6. allgemeine-zeitung.de, 17.01.2010
  7. spiegel.de, 08.10.2004
  8. bz, 10.10.2001
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995