Klarsichtfolie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaːɐ̯zɪçtˌfoːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klarsichtfolie
Mehrzahl:Klarsichtfolien

Definition bzw. Bedeutung

Dünne durchsichtige Folie, mit der ein zu schützendes Nahrungsmittel abgedeckt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klarsichtfoliedie Klarsichtfolien
Genitivdie Klarsichtfolieder Klarsichtfolien
Dativder Klarsichtfolieden Klarsichtfolien
Akkusativdie Klarsichtfoliedie Klarsichtfolien

Anderes Wort für Klar­sicht­fo­lie (Synonyme)

Abdeckfolie
Frischhaltefolie:
dünne Klarsichtfolie zum Abdecken oder Verpacken von Lebensmitteln
Haushaltsfolie

Sinnverwandte Wörter

Alu­fo­lie:
Haushaltsfolie aus Aluminium zum Verpacken von Lebensmitteln
Cel­lo­phan:
dünne Kunststofffolie, die glasklar durchsichtig ist
Zel­lo­phan:
dünne Kunststofffolie, die glasklar durchsichtig ist

Beispielsätze

Den Teig mit Klarsichtfolie einhüllen und 15 bis 30 Minuten abkühlen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie einpacken und mindestens für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

  • Sofort den Pudding mit einer Klarsichtfolie luftdicht abdecken (damit er keine Haut bildet) und kalt stellen.

  • Verschließen Sie die Schale mit der Klarsichtfolie.

  • Die Unterlagen von damals bewahrt er säuberlich in einer Klarsichtfolie auf.

  • Es wurden neben kleinen Cliptütchen auch noch mit Klarsichtfolie umwickelte Kugeln gefunden.

  • Bei einer Besprechung legt die Bauaufsicht aber eine Klarsichtfolie mit Giebeldach über den Plan und beschließt: "So schaut ein Haus aus."

  • Zwischen Kerzen, Rosen und einer Engelsfigur liegt ein Stück Papier in Klarsichtfolie mit einer Frage, die noch keiner beantworten kann.

  • Westend - 4. Oktober - Am Wochenende hing ein Zettel am Tor, fein säuberlich in Klarsichtfolie gesteckt.

  • Sie holen eine dicke Maschine aus ihrem Lieferwagen, verschiedene Gerätschaften, einen langen Schlauch und Klarsichtfolie.

  • Über der Stoffdecke auf dem Tisch liegt eine aus Spitze und darüber dann noch eine aus Klarsichtfolie, zum Schutz.

  • "Die Folie ist weich wie eine Klarsichtfolie", sagt Eckmiller.

  • Die Ängste und Sehnsüchte liegen, gut sichtbar in Klarsichtfolie verpackt, da wie die Artikel im Einkaufswagen.

  • Alles gut durchkneten und den gut durchgearbeiteten Teig in Klarsichtfolie wickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  • Und schon nimmt sie den Inhalt der eben gesehenen Klarsichtfolien und läuft ins Hinterzimmer.

  • Alles übrige - Tisch, Schemel, Polsterliege mit geblümtem Stoffmuster und zwei Bettkästen - ist mit Klarsichtfolie abgedeckt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: selbstklebende Klarsichtfolie
  • mit Verb: mit Klarsichtfolie abdecken, in Klarsichtfolie einwickeln/verpacken/wickeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klar­sicht­fo­lie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, T und O mög­lich. Im Plu­ral Klar­sicht­fo­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Klar­sicht­fo­lie lautet: ACEFHIIKLLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Klar­sicht­fo­lie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Klar­sicht­fo­li­en (Plural).

Klarsichtfolie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klar­sicht­fo­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klarsichtfolie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klarsichtfolie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3560447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 14.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 27.01.2023
  3. stern.de, 16.06.2023
  4. spiegel.de, 02.11.2019
  5. presseportal.de, 16.02.2012
  6. fm4.orf.at, 22.05.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2007
  8. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  9. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  11. berlinonline.de, 20.08.2002
  12. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995