Kisuaheli

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kizu̯aˈheːli ]

Silbentrennung

Kisuaheli

Definition bzw. Bedeutung

Eine in Kenia und Tansania gesprochene Bantusprache.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • sw

Anderes Wort für Ki­su­a­he­li (Synonyme)

Suaheli:
eine in Kenia und Tansania gesprochene Bantusprache
Swahili:
eine in Kenia und Tansania gesprochene Bantusprache

Beispielsätze

Hast Du in Afrika auch Kisuaheli gelernt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob jemand Französisch oder Kisuaheli rede, sei egal.

  • Den Kindern fiel es nicht schwer, die Textzeilen in Kisuaheli nachzusingen.

  • Das Virus heißt auf Kisuaheli Chikungunya ("gebeugter Mann weil es die Erkrankten zu einer gekrümmten Haltung zwingt.

  • Was Wanjiku redet, ist ein neuer Sprachmix: Sheng, eine Mischung aus Kisuaheli, Englisch und Einsprengseln der Stammessprachen.

  • Interessant, dass sie jetzt aus Rücksicht auf die Touristen die Durchsagen auch auf Kisuaheli machen.

  • An der Wand von Brunlehners Disko steht protzig der in Kisuaheli gemalte Spruch "Hasidi Hana Sababu", dem Neidischen fehlt jede Vernunft.

  • Die Namen aller "Big Brother"-Kandidaten auf Kisuaheli zum Beispiel.

  • Geburtstag wie Kisuaheli klingt.

  • Jeder Artikel in "Femina" erscheint in Englisch und in Kisuaheli, der Lingua Franca Ostafrikas.

  • Nyerere, so ein junger Touristenführer, sei auch "Mwalimu", auf Kisuaheli "der Lehrer der Nation".

  • Auf dem Boden formen Blütenblätter die Buchstaben eines Grußes in Kisuaheli "Karibuni wageni wetu" (Willkommen, liebe Gäste).

  • Shafi Adam Shafi ist der bekannteste Autor, der in Kisuaheli schreibt.

  • Das Angebot reicht von Japanisch und Chinesisch über Polnisch bis hin zu Kisuaheli.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ki­su­a­he­li?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ki­su­a­he­li be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U, A und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­su­a­he­li lautet: AEHIIKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kisuaheli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­su­a­he­li kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kisuaheli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kisuaheli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 07.07.2023
  2. stz-online.de, 29.05.2008
  3. morgenweb.de, 18.02.2006
  4. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  5. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Welt 1998
  11. Die Zeit (31/1998)
  12. Süddeutsche Zeitung 1995