Kirchgemeinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçɡəˌmaɪ̯ndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchgemeinde
Mehrzahl:Kirchgemeinden

Definition bzw. Bedeutung

Ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kirche und dem Substantiv Gemeinde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirchgemeindedie Kirchgemeinden
Genitivdie Kirchgemeindeder Kirchgemeinden
Dativder Kirchgemeindeden Kirchgemeinden
Akkusativdie Kirchgemeindedie Kirchgemeinden

Anderes Wort für Kirch­ge­mein­de (Synonyme)

Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Pfarre:
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrei:
Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrgemeinde:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht

Beispielsätze

In einer kurzen Umfrage hat sich die Kirchgemeinde dafür entschieden, den Eingangsbereich zu renovieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat bei der katholischen Kirchgemeinde im vergangenen Jahr zu Mindereinnahmen von 30’000 Franken geführt.

  • Analog den meisten Urner Kirchgemeinden wird das Alter für die Erstkommunion von der zweiten auf die dritte Klasse angehoben.

  • Darunter auch der Kauf eines Grundstücks in Inwil an der unteren Rainstrasse, welches derzeit der katholischen Kirchgemeinde gehört.

  • «An den Feiertagen ist das aber anders», meint der PR-Verantwortliche der Kirchgemeinde, Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht.

  • Herzlichen Dank den beiden Kirchgemeinden sowie den ehrenamtlichen Frauen, welche diesen Anlass ermöglichten.

  • Die Kirchgemeinde hofft eventuell auf Unterstützung von der Landeskirche.

  • Das kann sogar zu Konflikten zwischen Kirchgemeinden führen.

  • Die Solothurner Kirchgemeinden haben derweil bereits seit Jahren die Möglichkeit, das Ausländerstimmrecht einzuführen.

  • Aktuell verfüge die Kirchgemeinde noch über ein ansehnliches Vermögen, sagt Baur.

  • Auch deshalb ist die Kirchgemeinde zur 1000-Jahr-Feier in Großdeuben mit an Bord.

  • Der denkt aber nicht daran, Kirchgemeinde und Dorfbewohner stehen hinter ihm.

  • Dieser Betrag wird von der Kirchgemeinde Lützelflüh bezahlt.

  • Gemäss den kantonalen Vorgaben hätte eine ebenfalls fusionierte Kirchgemeinde dafür 180 Pfarrstellenprozente zugut.

  • Merken Drucken E-Mail Rettungskräfte vor dem eingestürzten Gebäude der Kirchgemeinde bei Lagos.

  • Anfang November wurde im Violahofsaal der Familienabend der reformierten Kirchgemeinde Kaiseraugst durchgeführt.

  • Die römisch-katholische Kirchgemeinde Gstaad verwirklicht zurzeit neben ihrer Kirche in Zweisimmen ein grosses Bauprojekt.

  • Der Pfarrer ist über 50 Jahre alt. In der Kirchgemeinde Bremgarten-Mutschellen war er 14 Jahre tätig und ein angesehenes Mitglied.

  • Nein, er hat sich nicht mit der Kirchgemeinde Sumiswald überworfen.

  • Mit dem Jugendwart der Kirchgemeinde seien sie im Gespräch, hätten auch schon Kontakt mit dem Bürgermeister aufgenommen.

  • Der Eigenanteil der Kirchgemeinde würde stark ansteigen.

Wortbildungen

  • Kirchgemeindehaus
  • Kirchgemeinderat
  • Kirchgemeindeversammlung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kirch­ge­mein­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Kirch­ge­mein­den nach dem H, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Kirch­ge­mein­de lautet: CDEEEGHIIKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kirch­ge­mein­de (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kirch­ge­mein­den (Plural).

Kirchgemeinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kirch­ge­mein­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kirch­ge­nös­sig:
einer Pfarr- bzw. Kirchgemeinde angehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchgemeinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchgemeinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 01.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 11.03.2021
  4. bzbasel.ch, 20.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 15.12.2019
  6. lvz.de, 24.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.08.2017
  8. pcgames.de, 28.06.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 16.06.2016
  10. braunschweiger-zeitung.de, 17.10.2016
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2015
  12. bernerzeitung.ch, 18.01.2015
  13. bernerzeitung.ch, 04.03.2014
  14. nzz.ch, 14.09.2014
  15. nfz.ch, 01.12.2013
  16. bernerzeitung.ch, 04.07.2013
  17. tagesanzeiger.ch, 22.08.2012
  18. bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  19. nachrichten.lvz-online.de, 27.07.2011
  20. torgauerzeitung.com, 19.03.2010
  21. lr-online.de, 07.04.2009
  22. mvregio.de, 07.04.2008
  23. lr-online.de, 28.03.2008
  24. lvz.de, 22.03.2003
  25. lvz.de, 29.04.2002
  26. bz, 08.06.2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995