Kirchenrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Kirchenrecht

Definition bzw. Bedeutung

Ein selbst gesetztes Recht einer christlichen Religionsgemeinschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Recht mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchenrecht
Genitivdes Kirchenrechtes/​Kirchenrechts
Dativdem Kirchenrecht/​Kirchenrechte
Akkusativdas Kirchenrecht

Beispielsätze

Der Codex Iuris Canonici (CIC) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die Westkirche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine schwere Straftat nach Kirchenrecht.

  • Eigentlich sieht das Kirchenrecht vor, dass Priester wie Bischöfe spätestens mit 75 Jahren in den Ruhestand gehen.

  • Darin sollen alle Geistlichen geführt werden, die nach Kirchenrecht für sexuellen Missbrauch an Minderjährigen bestraft wurden.

  • Entscheidung wird rasant in Kirchenrecht umgesetzt: „Es ging alles ganz schnell

  • Und wenn es denn eine Synode ist, dann muss man sich an bestimmte rechtliche Vorschriften halten, die im Kirchenrecht genau festgelegt sind.

  • Die römische Besetzung zeigt, dass hier Glaubenslehre und Ökumene, aber auch das Kirchenrecht betroffen sind.

  • Man werde nun mit den Kategorien des Kirchenrechtes die Sachverhalte zu prüfen haben, sagte er.

  • Beim Jurastudium stürzte er sich aufs Kirchenrecht.

  • Im Kirchenrecht heißt es über einen neuen Papst: "Wenn der Gewählte noch nicht Bischof ist, ist er sofort zum Bischof zu weihen."

  • Frau Clinton kritisierte ebenfalls die Justizreform und das Mediengesetz, nannte aber auch das Kirchenrecht.

  • Außerdem stehen Fächer wie Bibelkunde, Kirchenrecht und Philosophie auf dem Stundenplan.

  • Ein weiterer Kritikpunkt: Der Klerus habe mit dem Kirchenrecht ein eigenes Rechtssystem installiert, einen „Staat im Staat“.

  • Denn nach dem Kirchenrecht darf der Oberhirte die Pfarrsprengel neu ordnen.

  • Er berief sich dabei auf das Kirchenrecht.

  • Die Zeremonie ist laut Kirchenrecht jedoch ausschließlich Männern vorbehalten und wird von der katholischen Kirche nicht anerkannt.

  • Nach der Promotion in Kirchenrecht in München ging er Anfang 1995 nach Rom. Seit 1996 arbeitet er in der obersten Glaubensbehörde.

  • Dies ist nach katholischem Kirchenrecht verboten und nur in Notlagen erlaubt.

  • Sterzinsky könnte den Vorfall beim Papst melden, weil Hasenhüttl auf dem Territorium des Erzbistums gegen das Kirchenrecht verstoßen habe.

  • Christus habe niemals vom Kirchenrecht gesprochen.

  • Neben der Möglichkeit des Rücktritts kennt das Kirchenrecht auch weitere Optionen für Diözesen in Krisensituationen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: religious law
  • Französisch:
    • droit ecclésiastique (männlich)
    • droit canonique (männlich)
    • droit canon (männlich)
  • Georgisch:
    • საეკლესიო სამართალი (saek'lesio samartali)
    • კანონიკური სამართალი (k'anonik'uri samartali)
  • Isländisch: kirkjuréttur (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­recht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­recht lautet: CCEEHHIKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kirchenrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­sti­ti­um:
nur Plural, katholisches Kirchenrecht: Zeit zwischen dem Empfang zweier geistlicher Weihen
Ka­no­nist:
Lehrer des römisch-katholischen Kirchenrechts
Ka­no­nis­tin:
Lehrerin des römisch-katholischen Kirchenrechts
Kirch­spiel:
Kirchenrecht, Deutsch geografischer Einzugsbereich einer Kirchengemeinde
Kon­sens­ehe:
Kirchenrecht: Ehe, die unter Rückgriff auf das Römische Recht die Zustimmung beider Partner bei der Eheschließung erfordert
Or­di­na­ri­us:
im katholischen Kirchenrecht ein Oberer mit ordentlicher Jurisdiktionsgewalt
Ro­ta:
Kirchenrecht, ohne Plural: der höchste päpstliche Gerichtshof

Buchtitel

  • Katholisches Kirchenrecht Christoph Ohly, Ludger Müller | ISBN: 978-3-82525-857-3
  • Kirchenrecht Ulrich Rhode | ISBN: 978-3-17026-226-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2022
  2. nibelungen-kurier.de, 28.03.2022
  3. focus.de, 24.02.2019
  4. ikz-online.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 17.09.2019
  6. focus.de, 03.05.2018
  7. express.de, 03.07.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 07.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 12.03.2013
  10. faz.net, 03.01.2012
  11. feeds.rp-online.de, 20.11.2012
  12. tt.com, 28.02.2011
  13. an-online.de, 09.11.2008
  14. spiegel.de, 10.05.2007
  15. sat1.de, 25.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  17. f-r.de, 19.07.2003
  18. berlinonline.de, 13.06.2003
  19. berlinonline.de, 11.06.2003
  20. heute.t-online.de, 14.12.2002
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995