Kirchenleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪʁçn̩ˌlaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Kirchenleitung (Mehrzahl:Kirchenleitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Leitung einer Kirche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Leitung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirchenleitungdie Kirchenleitungen
Genitivdie Kirchenleitungder Kirchenleitungen
Dativder Kirchenleitungden Kirchenleitungen
Akkusativdie Kirchenleitungdie Kirchenleitungen

Beispielsätze

  • Dieses Zeichen ist wichtig und wird hoffentlich auch von der Kirchenleitung wahrgenommen.

  • Die Kirchenleitung der Nordkirche dankt den Initiatoren sowie den beteiligten Akteuren und Gremien für die Aktion.

  • Beide Kirchenleitungen haben sich dazu sehr positiv geäußert.

  • Die Kirchenleitung überlegt bereits, wie kirchliche Strukturen nach 2024 aussehen könnten.

  • Dies ist jedoch von der Kirchenleitung verboten.

  • Die Kirchenleitung in Kiew sprach von einer «geplanten Aktion».

  • Die Kirchenleitung glaubt, wie auch der Kreml, nur an bedingungslosen Gehorsam.

  • Im Schnitt würden der Kirchenleitung pro Jahr etwa ein Missbrauchsfall gemeldet - in den letzten elf Jahren seien 15 Fälle aktenkundig.

  • Dazu habe die pommersche Kirchenleitung zwei Arbeitsgruppen eingesetzt, deren Ergebnisse der Landessynode vorgestellt werden sollen.

  • Der Vorsitzende der nordelbischen Kirchenleitung reiste am Freitag in die dänische Hauptstadt.

  • Bei der Gemeinde angefangen bis hinauf zur Kirchenleitung.

  • Die sieht er, wenn weniger als ein Drittel der Synodalen dem Vorschlag der Kirchenleitung folgten.

  • Die Kirchenleitung hat die Trochtelfinger nicht vergessen.

  • Ihren Beschluss haben die Eltern an SPD-Chef Michael Müller, an Bildungssenator Klaus Böger (SPD) sowie die Kirchenleitungen geschickt.

  • Und fügt selbstbewusst hinzu: "Die Kirchenleitung traut es mir zu Recht zu."

  • Ziel der Darmstädter Kirchenleitung ist die Reduzierung der Anzahl der Dekanate von derzeit 50 auf 26 bis 30 (Siehe FR vom 18.September).

  • Dienstsitz eines Bischofs, der ständig Vorsitzender der Kirchenleitung sein soll, wäre Kiel.

  • Er kritisiert, dass vor allem die katholische Kirchenleitung inzwischen versucht, von den damaligen Aussagen abzurücken.

  • Als Bedingung für den Rückzug der Klage hatte die Kirchenleitung zuvor einen Briefwechsel mit der Landesregierung in Potsdam genannt.

  • Seiner Kirchenleitung lässt er ausrichten: "Wir brauchen dringend eine Erneuerung des Glaubens wie das II. Vatikanische Konzil."

  • Seht, sollten später Kritiker sagen, so weit ging die Kumpanei zwischen evangelischer Kirchenleitung und Diktatur.

  • Die Kirchenleitung habe einem "Sachverständigen ohne Sachverstand" vertraut.

  • Seit Monaten kämpft die Gemeinde um die Rettung ihres Gotteshauses vor Umbauten durch die Kirchenleitung.

  • "Der Kirchenleitung ist bewusst, wie misslich diese Ungewissheit ist", heißt es im Rechenschaftsbericht.

  • Als offizieller Vertreter der Kirchenleitung will sich Thomä-Venske für diese Idee stark machen.

  • Die Kirchenleitung hatte am Montag gefordert, eine dreijährige Streitpause einzulegen.

  • Die Kirchenleitung selbst bezeichnet die Vereinbarung als eine "wenig befriedigende, aber tragbare Zwischenlösung".

  • Spandaus Volksbildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) bedauerte, daß sich die Kirchenleitung nicht früher an den Bezirk gewendet habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kir­chen­lei­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kir­chen­lei­tung lautet: CEEGHIIKLNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kir­chen­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kir­chen­lei­tun­gen (Plural).

Kirchenleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spielräume der Kirchenleitung Jan Hermelink | ISBN: 978-3-17040-980-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 12.02.2022
  2. hl-live.de, 08.04.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2019
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 05.12.2018
  5. oz-online.de, 11.03.2016
  6. bazonline.ch, 02.06.2014
  7. faz.net, 20.07.2012
  8. fuldaerzeitung.de, 22.03.2010
  9. mvregio.de, 17.10.2009
  10. epd.de, 11.12.2009
  11. solinger-tageblatt.de, 25.01.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2006
  13. gea.de, 02.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  15. berlinonline.de, 23.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  17. abendblatt.de, 21.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  19. netzeitung.de, 13.07.2002
  20. berlinonline.de, 28.05.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995