Kipferl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪp͡fɐl ]

Silbentrennung

Kipferl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

halbmondförmig gebogenes Gebäck

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kipferldie Kipferl/​Kipferln
Genitivdes Kipferlsder Kipferl/​Kipferln
Dativdem Kipferlden Kipferln
Akkusativdas Kipferldie Kipferl/​Kipferln

Anderes Wort für Kip­ferl (Synonyme)

Croissant:
ein süßes oder herzhaftes Gebäck aus Blätterteig in Form eines Horns
Hörnchen:
kleiner, aus einer harten keratinhaltigen Substanz bestehender, (gebogener) spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere; kleines Horn
kurze, (halbkreisförmig) gebogene Nudel

Beispielsätze

  • Zum Frühstück esse ich gerne ein Kipferl.

  • Kipferl sind krumm und damit basta!

  • Kipferl sind krumm.

  • Den ganzen Tag habe ich nur ein Kipferl gegessen.

  • Ich esse ungern verwordagelte Kipferl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egal ob Makronen, Kipferl, Ausstech-Kekse oder Spritzgebäck: Die Auswahl ist riesig.

  • Da wundert es nicht, wie das Ergebnis lautet, wenn Sie „Kipferl“ in einen Online-Übersetzer eingeben und als Sprache Französisch auswählen.

  • Mein Kipferl wird dadurch schädlicher gemacht, als es ist.

  • Dürfen gläubige Muslime jetzt keine Kipferl mehr essen?

  • Während die einen Haselnuss betonen, verlassen sich andere ganz auf Mandelgrieß und schieben ihre Kipferl zuweilen in die Nähe von Marzipan.

  • Nicht mal ein bescheidenes Gipfeli (Hörnchen, Kipferl) ist zu haben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kip­ferl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Kip­ferl lautet: EFIKLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kipferl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kip­ferl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kipferl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kipferl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12227547, 11045342, 10295920 & 4073061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 28.03.2022
  3. derstandard.at, 27.12.2019
  4. derstandard.at, 08.03.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  6. f-r.de, 03.09.2003