Kinderkram

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɐˌkʁaːm]

Silbentrennung

Kinderkram

Definition bzw. Bedeutung

Eine (lächerliche) Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Kram sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinderkram
Genitivdes Kinderkrams
Dativdem Kinderkram
Akkusativden Kinderkram

Anderes Wort für Kin­der­kram (Synonyme)

eines Erwachsenen nicht würdig (geh.)
Kinderei
Kinderkacke (derb)
Kinkerlitzchen:
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkram:
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Pillepalle:
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax:
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (…) Jahre (geh., ironisch)
unter jemandes Würde

Beispielsätze

  • Das ist doch Kinderkram!

  • Tom hält Weihnachten für albernen Kinderkram.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Schon als ich ganz klein war, reagierte ich allergisch auf diesen ganzen belanglosen, inhaltsleeren Kinderkram", sagt er.

  • Liebe "Künstler", lasst den Kinderkram und geht arbeiten.

  • Es soll ja immer noch Leute geben, die Superhelden-Comics für Kinderkram halten.

  • Und es ist gut möglich, dass dieser Kinderkram noch nicht zu Ende ist.

  • Und was dann folgen würde, wären Einschnitte für die Griechen, und so brutal, dass die bisherigen Einschnitte wie Kinderkram wirken würden.

  • Der gibt sich mit Kinderkram wie Laufen nicht ab.

  • Als Erwachsener will man nun mal nicht immer irgend ein Kinderkram Spielen.

  • Sonst sei das Geschäft mit den mobilen Datendiensten "Kinderkram", sagen manche Experten.

  • Ebenso vergleichsweise neu am Markt ist Iris Hadler mit ihrem "Kinderkram".

  • Diese populäre Spielegattung habe bisher zu Unrecht in der Kritik als "Kinderkram" ein Schattendasein gefristet.

  • Und wieder einmal versteht keiner solchen Kinderkram à la Hermann van Veen, wenn er aus der "falschen" Richtung kommt.

  • Das ist doch Kinderkram!

  • Manche Erwachsene halten Memory für Kinderkram.

  • Für Pagelsdorf ist die vom italienischen Verband zunächst bis zum 4. September ausgesprochene Sperre wegen angeblichen Dopings "Kinderkram".

  • "Das war Kinderkram von beiden Seiten", zürnt BVV-Vorsteher Reiner Plath.

  • Solche Psycho-Spielchen sind Kinderkram.

  • Die PDS-Fraktion hält die ganze Angelegenheit für "Kinderkram".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­kram be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­kram lautet: ADEIKKMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kinderkram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­kram kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kein Kinderkram! 1. Schülerband Michael Ott, Stefanie Dreißen, Martina Lambertz, Dietmar Böhm, Regine Böhm | ISBN: 978-3-14239-720-7
  • Kein Kinderkram! 2. Schülerband Kurt-Helmuth Eimuth, Stefanie Dreißen, Gisela Lück, Regine Böhm, Dietmar Böhm | ISBN: 978-3-14239-724-5

Film- & Serientitel

  • Kinderkram (Fernsehfilm, 1993)
  • Koran und Kinderkram (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderkram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderkram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6563179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 13.01.2020
  2. focus.de, 23.02.2018
  3. n24.de, 24.03.2016
  4. spiegel.de, 21.10.2014
  5. zeit.de, 30.12.2014
  6. spiegel.de, 11.11.2008
  7. computerbase.de, 02.07.2007
  8. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  9. abendblatt.de, 16.04.2004
  10. welt.de, 25.06.2002
  11. sz, 10.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1996