Kimono

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkiːmono]

Silbentrennung

Kimono (Mehrzahl:Kimonos)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: japanisches Gewand mit weiten, angeschnittenen Ärmeln, das von Männern und Frauen getragen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen きもの, kimono, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kimonodie Kimonos
Genitivdes Kimonosder Kimonos
Dativdem Kimonoden Kimonos
Akkusativden Kimonodie Kimonos

Beispielsätze

  • Sie trug einen Kimono.

  • Der Kimono steht dir.

  • Sie trug einen Kimono, der geeignet war, Männern Herzklopfen zu verschaffen.

  • Ich streifte mir hastig einen Kimono über.

  • Wirst du diesen Kimono tragen?

  • Maria trägt einen bunten Kimono.

  • Die Japaner tragen heutzutage selten Kimonos.

  • Maria hatte noch nie einen Kimono getragen.

  • Maria hatte nie zuvor einen Kimono getragen.

  • Sie tragt einen von Hand gestickten Kimono.

  • Selbst Japanerinnen haben Schwierigkeiten damit, einen Kimono anzulegen.

  • Sie trug einen Kimono.

  • Hanako trug auf dem Empfang einen prächtigen Kimono.

  • Willst du einen Kimono tragen?

  • Ich trage etwa nur einmal im Jahr einen Kimono.

  • Kannst du allein einen Kimono anlegen?

  • Du siehst schön aus in einem Kimono.

  • Die Kombination ihres Kimonos und Obi-Gürtels ist doch elegant, oder?

  • Werden Sie diesen Kimono anziehen?

  • Meine Mutter trägt zu Hause stets einen Kimono.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wiederhole die Frage, während Jamie-Lee im Kimono sagt, dass sie "noch nicht fertig" ist.

  • Dazu kombinierte er einen blauen «Obi»-Gürtel und eine von einem Kimono inspirierte Jacke.

  • Die Frau tötet schließlich ihren Partner und schneidet ihm den Penis ab, den sie dann im Kimono mit sich herumträgt.

  • Da könnte man genau so gut auch mal einen Kimono Abend veranstalten.

  • Ab Samstag werden aufwendig geschneiderte Kimonos, wandfüllende Papierbilder, Lackarbeiten und Installationen zu sehen sein.

  • Das Angebot richtete sich dieses Mal an zwölf- bis 16-jährige Jugendliche, sie nähten sich einen Kimono.

  • Alle drei hoben die weisse Fahne für den im weissen Kimono kämpfenden Schweizer.

  • Barfuß und im Kimono, so, wie eben auch die Band auftritt.

  • Unter anderem enthält der Korb ein Handy mit E-Mail-Empfänger (Blackberry), einen Kimono von Designer Kay Unger und eine Perlenkette.

  • An den Wänden hängen Fotos der Abiturienten in chinesischen Kimonos und Spitzhut.

  • Beeindruckend ist auch ihr Kimono für 15.000 Euro.

  • Kimono bedeutet eigentlich Kleidungsstück.

  • Für den "Chopard Ladies Floor" wurden sogar eigene Handtücher, Bademäntel, Kimonos und Bettwäsche entworfen.

  • Ein Kloster, Wolkenkratzer in Kobe, ein Frau im Kimono, Großstadtgewimmel in Tokio.

  • Takedomi trägt bei der Preisverleihung einen handgewebten Kimono.

  • Sechs Geishas in Kimonos versuchen ihn aufzuhalten und rufen um Hilfe, niemand greift ein.

  • Und in Hollywood wird der Kimono inzwischen als Star-Couture gehandelt: Madonna verwandte ihn als Mantel.

  • Er ist eingeschnürt in mehrlagige Kimonos und trägt eine weiße Maske, in der das Lächeln einer jungen Frau erstarrt ist.

  • Und dann treten sie auf den Plan, fast lebensgroße Figuren im Kimono.

  • Kimonos und japanische Trickfilme stehen laut "L Report" bei weiblichen Trendsettern in New York und Los Angeles hoch im Kurs.

  • Kimonos haben keine Taschen.

  • Asien ist mehr als Tamagochi und Kimono.

  • Er sitzt wie ein lose zusammengehaltener Kimono.

  • Frauen in wundervollen Kimonos aus Seide verwandelten riesige Fächer kunstvoll zu fliegenden Schmetterlingen.

  • Nach der Pause sang dann der Kinderchor der Schule über den Fudschijama, Frauen in Kimonos tanzten und spielten auf Traditionsinstrumenten.

  • Christbaumschmuck ist eben so deutsch, wie ein Kimono japanisch ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ki­mo­no be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ki­mo­nos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ki­mo­no lautet: IKMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ki­mo­no (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ki­mo­nos (Plural).

Kimono

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­mo­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­o­ri:
Oberbekleidung der traditionellen japanischen Tracht mit angeschnittenen Ärmeln, die über dem Kimono getragen wird
Net­su­ke:
kleiner verzierter Anhänger aus Holz, Elfenbein, Metall oder Horn, der am Gürtel (Obi) eines Kimono als Gegengewicht für die Befestigung von kleinen Dingen, meist Inro, getragen wurde
Obi:
breiter Gürtel, der zum Kimono getragen wird

Buchtitel

  • Kimono Terry Satsuki Milhaupt | ISBN: 978-1-78023-278-2
  • Kimono Style Monika Bincsik | ISBN: 978-1-58839-752-2
  • Kimonos Mia Führer | ISBN: 978-3-84106-549-0
  • Summer Kimono Design Keiko Nitanai | ISBN: 978-4-41671-534-5
  • The Social Life of Kimono Cliffe, Sheila (Jumonji Gakuen Women's University, Japan) | ISBN: 978-1-47258-552-3
  • Von Kirschblüten, Kimonos und Kintsugi Yutaka Yazawa | ISBN: 978-3-77247-488-0

Film- & Serientitel

  • Der Kimono: Zauber aus Seide (Doku, 2007)
  • Kimono (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kimono. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10905701, 10903514, 10874283, 9949244, 9287054, 6140841, 6140130, 6131609, 4783851, 2976625, 2924445, 2770994, 2770993, 2770990, 1786041, 1372117, 1338027, 1013780 & 581256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 14.05.2016
  4. rhein-zeitung.de, 02.07.2013
  5. schwaebische.de, 16.01.2013
  6. pz-news.de, 29.08.2011
  7. freiepresse.de, 14.10.2009
  8. szon.de, 29.09.2008
  9. nzz.ch, 13.08.2008
  10. freiepresse.de, 08.05.2007
  11. morgenweb.de, 18.03.2006
  12. morgenweb.de, 07.07.2006
  13. tagesschau.de, 01.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  15. abendblatt.de, 29.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  18. sz, 06.02.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (14/1998)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995