Kiesbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːsˌbɛt ]

Silbentrennung

Kiesbett

Definition bzw. Bedeutung

Natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation aus Kies.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kies und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kiesbettdie Kiesbetten/​Kiesbette
Genitivdes Kiesbettes/​Kiesbettsder Kiesbetten/​Kiesbette
Dativdem Kiesbett/​Kiesbetteden Kiesbetten
Akkusativdas Kiesbettdie Kiesbetten/​Kiesbette

Beispielsätze (Medien)

  • Das Motorrad überschlug sich mehrfach, lag im Kiesbett und musste geborgen werden.

  • Der Grund: Vettel, der „schlaue Fuchs“, hatte sich via Retour-Gang wieder aus dem Kiesbett.

  • Lance Stroll meint, solche Kiesbetten geben den Strecken "mehr Charakter, was ich mir viel öfter wünschen würde", sagt der Kanadier.

  • Die Projekt-Mitarbeiter bei Messungen an den Kiesbetten in der Alster.

  • Dass Silverstone seine Kiesbetten abseits der Bahn vergrößert hat, wird von den Formel-1-Fahrern begrüßt.

  • Alfa-Sauber-Leclerc wird starker Neunter, Ericsson landet zwischenzeitlich im Kiesbett.

  • Der Spanier rutschte in der Anfahrt auf Kurve 2 über das Vorderrad weg, seine Honda und er schlitterten unaufhaltsam ins Kiesbett.

  • Beim Blick auf das Kiesbett und die Leitplanken habe ich nach langer Zeit erstmals wieder das Gefühl von Rennstrecke.

  • Aber dann kam das Kiesbett immer näher.

  • Hätte es an den entsprechenden Stellen ein Kiesbett gegeben, wäre sein Qualifying wohl vorzeitig beendet gewesen.

  • Beim kleinsten Fehler rutscht das Auto ins Kiesbett.

  • Lediglich John Hopkins (Crescent-Suzuki) und Melandri pflügten kurz durchs Kiesbett.

  • Die haltbaren Autos dagegen sehe ich positiv - negativ dagegen die betonierten Kiesbetten, wo Fehler nicht mehr bestraft werden.

  • Zunächst flog der bereits am Schlüsselbein verletzte Alvaro Bautista per Highsider ab und wirkte im Kiesbett deutlich mitgenommen.

  • Aber zum Glück dreht er sich nur durch den Rasen, das Kiesbett und in den Auslauf.

  • Autos die im Kiesbett stranden werden begrünt und nicht mehr geborgen, es sei denn das Team hat die ADAC Gold Card...

  • In seiner zweiten Runde verbremste er sich bei einem Ausweichmanöver und landete im Kiesbett.

  • Quinn hob ab und landete kopfüber im Kiesbett, um sich ein weiteres Mal zu überschlagen.

  • In Barcelona landete Bradl noch im Kiesbett.

  • Die Fliehkraft drückte ihn nach außen gegen Gibernau, der vom Druck mit seiner Honda ins Kiesbett getrieben wurde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kies­bett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kies­bett lautet: BEEIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kies­bett (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kiesbetten und 14 Punkte für Kies­bet­te (Plural).

Kiesbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kies­bett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiesbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 06.05.2023
  2. krone.at, 10.07.2022
  3. motorsport-total.com, 29.06.2021
  4. mopo.de, 11.05.2020
  5. motorsport-total.com, 11.07.2019
  6. blick.ch, 21.07.2018
  7. motorsport-total.com, 10.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.06.2016
  9. motorsport-magazin.com, 17.08.2015
  10. motorsport-total.com, 25.08.2014
  11. motorsport-total.com, 05.09.2013
  12. feedsportal.com, 26.08.2012
  13. feedsportal.com, 19.06.2011
  14. feedsportal.com, 22.05.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 10.05.2009
  16. feedsportal.com, 12.12.2008
  17. motorsport-total.com, 18.09.2007
  18. adrivo.com, 15.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  22. Die Zeit (31/2003)
  23. welt.de, 28.07.2003
  24. bild, 01.05.2001
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996