Kettenraucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛtn̩ˌʁaʊ̯xɐ ]

Silbentrennung

Kettenraucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Raucher, der überdurchschnittlich viele Zigaretten beinahe ohne Unterlass konsumiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kette, dem Fugenelement -n und Raucher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kettenraucherdie Kettenraucher
Genitivdes Kettenrauchersder Kettenraucher
Dativdem Kettenraucherden Kettenrauchern
Akkusativden Kettenraucherdie Kettenraucher

Gegenteil von Ket­ten­rau­cher (Antonyme)

Gelegenheitsraucher

Beispielsätze

  • Bei einem Kettenraucher kann die Lunge nicht in einer Organspende transplantiert werden.

  • Tom ist ein Kettenraucher.

  • Er ist ein Kettenraucher.

  • Früher habe ich geraucht, ich war ein ziemlicher Kettenraucher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor 13 Jahren griff der damalige Kettenraucher zu seiner letzten Zigarette.

  • David Bowie war wie so viele andere Popmusiker damals leidenschaftlicher Kettenraucher.

  • Der Kettenraucher hatte einen Stammplatz in Seitenblicke-Sendungen und Adabei-Kolumnen, war medial weiter präsent.

  • Roosevelt war Kettenraucher und litt bereits zu Beginn seiner vierten Amtszeit an Herzproblemen und Bluthochdruck.

  • Er war Kettenraucher und offenbar ein Vorbild für viele Landsleute.

  • Schon in der 26. Minute flog Strunz vom Platz, Weinheims Schwechheimer, ein bekennender Kettenraucher, verwandelte den Elfmeter zum 1:0.

  • Als Fußballer sorgte "Kettenraucher" Basler auf und neben dem Platz für..

  • WELT ONLINE: Ein Vorbild für Sportler ist Schmidt gleichwohl nicht: Er ist Kettenraucher.

  • Den Hinterbliebenen des Kettenrauchers war zuvor bereits eine Entschädigung von 500 000 Dollar zugesprochen worden.

  • Der Kettenraucher wird wahrscheinlich Mittelfeldspieler Zinha auf die Bank setzen.

  • Der Kettenraucher Ali sagt, er selbst raucht die Droge nie.

  • Uetersen - Andreas Klobedanz wird zum Kettenraucher, und die Landesliga-Fußballer des TSV Uetersen sind schuld daran.

  • Wer ist der größte Kettenraucher dort oben?

  • Marty Barnes, Katholik und Kettenraucher, sitzt in seinem dunkel getäfelten Amtszimmer wie ein Jäger vor seiner Trophäensammlung.

  • Aufsehen allerdings erregte der Kettenraucher Cúper erst nach seinem Wechsel als Trainer zu Lanús.

  • "Dort wird hart gearbeitet", sagt der Kettenraucher.

  • Doch Rosenblatt entdeckte in Florida eine Gesetzeslücke und reichte im Namen von drei ehemaligen Kettenrauchern Klage ein.

  • Der Kettenraucher gilt als Trainer mit unerbittlichen Prinzipien.

  • "Kettenraucher der Liebe" hieß ein anderes Etikett, das zutraf.

  • Kästner war Kettenraucher und Autofahrer, er hatte Ärger mit Frauen und bekam keinen Nobelpreis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ket­ten­rau­cher?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ket­ten­rau­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ket­ten­rau­cher lautet: ACEEEHKNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kettenraucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ket­ten­rau­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kettenraucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3410567, 508527 & 414301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.06.2023
  2. derstandard.at, 31.10.2019
  3. krone.at, 08.05.2017
  4. nzz.ch, 14.09.2016
  5. nzz.ch, 25.10.2015
  6. welt.de, 03.08.2013
  7. feeds.rp-online.de, 26.10.2011
  8. welt.de, 09.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  10. dw-world.de, 21.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  12. abendblatt.de, 06.04.2004
  13. Die Zeit (23/2003)
  14. Die Zeit (49/2001)
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Die Zeit (14/1998)
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Welt 1996
  24. TAZ 1996