Kescher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʃɐ ]

Silbentrennung

Kescher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestielter, auf einen Kunststoff- oder Metallbügel aufgezogener Netzsack, der als Landungshilfe für den an der Angel befindlichen Fische dient.

  • Geflecht in dem Fische gehältert werden

Begriffsursprung

Eine seit dem 16. Jahrhundert vor allem in ostmitteldeutschen und norddeutschen Mundarten bezeugte Entlehnung aus dem Niederdeutschen (genauer dem Ostniederdeutschen), das mittelniederdeutsch kesser entstammt und seinerseits entweder auf englisch catcher „Fischhamen“ zurückgeht oder zumindest mit diesem verwandt scheint; die weitere Herkunft ist unbekannt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kescherdie Kescher
Genitivdes Keschersder Kescher
Dativdem Kescherden Keschern
Akkusativden Kescherdie Kescher

Anderes Wort für Ke­scher (Synonyme)

Feumer

Sinnverwandte Wörter

Ha­men:
das Halsjoch der Zugtiere
ein Angelhaken aus Zinn oder Messing

Beispielsätze

  • Der Angler lenkte den gehakten Fisch mit der Angelrute über den Kescher. Er hob dann den ausgedrillten Fisch mit dem Kescher aus dem Wasser.

  • Clevere Angler haben immer einen Kescher dabei.

  • Ich kann den Kescher nicht finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sinnfreie, spielerische Verrichtungen können aber auch poetisch wirken: Da wird zum Beispiel Obst und Gemüse mit Keschern gefangen.

  • Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupe und Gummistiefel hielten sie eifrig Ausschau nach Lebewesen und wurden fündig.

  • Einem Angler, der die Hilferufe der Eltern gehört hatte, sei es gelungen, die Mutter mit einem Kescher an Land zu ziehen.

  • Er holt sie mit dem Kescher heraus, Knüppel übern Kopf und aufgeschlitzt das Tier.

  • Mit einem Kescher konnte zumindest eines der Tiere gefangen und in Freiheit entlassen werden.

  • Die Fische werden von dem elektrischen Feld angezogen und schwimmen Karl Wurm fast direkt in den Kescher hinein.

  • Und zwar in Form eines Keschers an dem das elektrische Feld im Bereich von zirka zwei Metern wirksam ist.

  • Doch während des Drillens fiel mir der Kescher ein und meine gedankliche Chance sanken wieder auf den Nullpunkt.

  • Gemeinsam mit der Mitarbeiterin des Tierschutzvereins gelang es wenig später, die Wildgans mit einem Kescher einzufangen.

  • Mit dem Kescher gegen die Schneemassen: Ein Hamburger versucht, sein Dach zu räumen 10 Bilder New York.

  • Auf Balkons und Ziegeln können die mit Keschern und wenig Intelligenz ausgestatteten Tierfänger die Helden nicht entdecken.

  • Ein Polizist konnte die Entenmutter mit einem Kescher einfangen.

  • Um fündig zu werden, wurden die Kinder mit Keschern ausgestattet.

  • Wir hatten deshalb nur einen kleinen Kescher, und so verletzte sich mein Freund wegen der scharfen Zähne des Hechtes an der Hand.

  • Ungebraucht lehnt der große Kescher an einem Baum.

  • Der männliche Stechrochen wurde von einem erfahrenen Tierpfleger, der dabei im Wasser stand, mit einem Kescher gefangen.

  • Wenn sich da der Chef mit dem Kescher drüberbeugt, gibts ohnehin kein Entrinnen.

  • Teichpächter Peter Rath (61) hatte das Wasser abgelassen, um mit seinen Helfern Karpfen mit dem Kescher im Fischhaus zu fangen.

  • Der Schläger erinnert jedoch eher an einen Kescher.

  • Wenig später setzten zwei erfahrene Tierfänger den Ausreißer mit einem Kescher fest.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Klappkescher
  • Köderfischkescher
  • Schmetterlingskescher
  • Setzkescher
  • Unterfangkescher
  • Watkescher

Übersetzungen

  • Bokmål: håv (männlich)
  • Englisch:
    • dip net
    • hand net
    • landing net
    • scoop net
  • Finnisch: haavi
  • Französisch:
    • épuisette (weiblich)
    • puise (weiblich)
    • puisette (weiblich)
    • salebarde (weiblich)
    • lannet (männlich)
    • pousseux (männlich)
    • haveneau (männlich)
    • vasigot (männlich)
    • vésigot (männlich)
  • Nynorsk: håv (männlich)
  • Schwedisch:
    • håv
    • kasse
    • katse
  • Spanisch: red de mano
  • Türkisch: balık kepçesi

Homophone

Was reimt sich auf Ke­scher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ke­scher be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ke­scher lautet: CEEHKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kescher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­scher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ke­schern:
mit einem Kescher Fische, Krebse oder andere Wassertiere aus dem Wasser holen
Schmet­ter­lings­netz:
Kescher für den Fang von Schmetterlingen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kescher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kescher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425915 & 1035921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  4. morgenpost.de, 09.01.2023
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.05.2022
  6. azonline.de, 07.09.2022
  7. jungewelt.de, 17.04.2020
  8. kaernten.orf.at, 01.09.2020
  9. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2017
  10. meinbezirk.at, 02.11.2014
  11. noe.orf.at, 04.06.2014
  12. abendblatt.de, 21.11.2014
  13. 4players.de, 28.09.2012
  14. vol.at, 25.05.2011
  15. baden-online.de, 12.08.2011
  16. abendblatt.de, 18.12.2007
  17. echo-online.de, 15.04.2007
  18. lvz.de, 11.01.2005
  19. abendblatt.de, 20.06.2004
  20. abendblatt.de, 05.10.2004
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995