Kernthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernthema
Mehrzahl:Kernthemen

Definition bzw. Bedeutung

schwerpunktmäßiges, zentrales Thema

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kern und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kernthemadie Kernthemen
Genitivdes Kernthemasder Kernthemen
Dativdem Kernthemaden Kernthemen
Akkusativdas Kernthemadie Kernthemen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch dass der Ex-Pirat bei Kernthemen inhaltlich von der SVP abweicht, sehen Hartmann und Wäckerlin nicht als Problem.

  • Für ihr Kernthema sollen 100 Milliarden Euro mobilisiert werden.

  • Das Thema Gewalt – vor allem verübt durch Ausländer – sei ein Kernthema der FPÖ.

  • Das ist das Kernthema.

  • Auch gewählte und abgewählte Nationalräte sagen im Gespräch: Die Kernthemen der SVP werden schon bald wieder aktuell.

  • Daraufhin widmete sie sich ihrem eigentlichen Kernthema, dem Selbstwert.

  • Bildung, Ausbildung und Generationengerechtigkeit sind die gesellschaftspolitischen Kernthemen des MKV.

  • Ein Überblick über die Kernthemen und die verschiedenen Standpunkte.

  • Kernthema der Studie ist der Schutz der europäischen Informationsgesellschaft vor massenhafter Überwachung.

  • Wir werden stärker bei unseren Kernthemen bleiben: Bildungswende und Sozialsysteme.

  • Als seien diese das Kernthema der nächsten Legislaturperiode.

  • Diese Kernthemen der DLD Konferenzen aufgreifend folgt nun die Konsequenz, dem Thema "Urban Arena" eine eigene Konferenz zu widmen.

  • Abschaffung der Wehrpflicht, Atomausstieg, Mindestlohn – Kernthemen brechen den Grünen in Serie weg.

  • Sein Kernthemen sind einfach zu abgenutzt, als dass sie noch mobilisieren könnten.

  • Der Cisalpino ist sowohl für die SBB – wie Sie selber gesagt haben – kein Kernthema, für Trenitalia erst recht nicht.

  • Auch 2007 wird Enterprise SOA eines der Kernthemen auf dem DSAG-Jahreskongress sein.

  • Doch allgemein verbindliche Regelungen für das Kernthema, die Emission von Treibhausgasen, fehlen bis heute.

  • Janssen müsse zu "Kernthemen" wie dem Spitalneubau Stellung beziehen, fordert Ruf.

  • Das Zuwanderungsgesetz berühre grüne Kernthemen, sagte Montag der "Rheinischen Post".

  • Das doppelte Kernthema des Buches lautet nämlich: In welcher Beziehung stehen Menschen zueinander?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­the­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kern­the­men nach dem ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kern­the­ma lautet: AEEHKMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kern­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kern­the­men (Plural).

Kernthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 23.11.2023
  2. mittelbayerische.de, 16.10.2022
  3. noen.at, 15.09.2021
  4. salzburg.orf.at, 25.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 03.11.2019
  6. swr.de, 27.02.2018
  7. ots.at, 05.06.2017
  8. tagesschau.de, 26.09.2016
  9. heise.de, 23.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 09.11.2014
  11. focus.de, 14.06.2013
  12. wallstreet-online.de, 17.09.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 29.11.2011
  14. handelsblatt.com, 13.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 16.07.2009
  16. contentmanager.de, 14.06.2007
  17. handelsblatt.com, 29.11.2006
  18. donaukurier.de, 06.12.2005
  19. spiegel.de, 06.05.2004
  20. f-r.de, 08.02.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995