Keirin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeɪʁɪn ]

Silbentrennung

Keirin

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Radsport: Disziplin des Bahnradsports, bei der hinter einem Schrittmacher gefahren wird und am Ende ein freier Sprint folgt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen けいりん, keirin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Keirin
Genitivdes Keirin/​Keirins
Dativdem Keirin
Akkusativdas Keirin

Beispielsätze (Medien)

  • Vogt startet bei der EM zudem noch im 1000-m-Zeitfahren und im Keirin.

  • Im Keirin belegte Hinze anschließend den zweiten Platz.

  • Nichts aber reichte an Keirin heran.

  • Dritte - Dritte im Keirin: Roger Kluge und Theo Reinhardt aus Deutschland auf der Bahn.

  • Hoogland war zuvor auf der Grenchner Bahn unbesiegt gewesen (dreifacher Europameister 2015, Sieger im «Keirin» am Wochenende).

  • «Es läuft», freute sich Niederlag, der am Sonntag auch im Keirin startet.

  • Die dritte Disziplin ist das "Keirin".

  • Auch im Keirin ist alles klar.

  • In Japan wird Keirin schon anders gefahren.

  • Erster Anwärter auf die Titel im Sprint und Keirin ist somit Jan van Eijden aus Dudenhofen, der Weltmeister von 2000.

  • Zweite wurde Susann Panzer (Cottbus) im Keirin.

  • "Im Keirin will ich es wissen", sagt er.

  • Und im Keirin lief es rein gar nicht.

  • Der WM-Dritte im Keirin unterlag im Achtelfinale dem Briten Jamie Staff.

  • Anschließend überraschte Rene Wolff aus Erfurt mit dem driten Platz im Kampfsprint Keirin.

  • Eher nicht - er rechnete die Siegesplakette im Keirin einfach schon mal ein.

  • Keirin ist neu im olympischen Programm.

  • Pokornys Frust war so groß, dass er sogar auf seine Chance im Keirin verzichtete und am Sonntag nicht mehr antrat.

  • Im Vorjahr in Bordeaux wurde er Zweiter im Sprint und Weltmeister im Keirin.

  • Am Ende des Jahres will er entscheiden, ob er 1996 noch einmal Keirin fährt oder sich noch einmal auf die Olympischen Spiele konzentriert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kei­rin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kei­rin lautet: EIIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Keirin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kei­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keirin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. otz.de, 12.07.2023
  3. dnn.de, 28.11.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 05.08.2021
  5. pnp.de, 01.03.2020
  6. heute.at, 04.12.2016
  7. dewezet.de, 17.10.2015
  8. presseportal.de, 18.12.2013
  9. de.eurosport.yahoo.com, 29.03.2008
  10. svz.de, 15.08.2007
  11. handelsblatt.com, 20.08.2005
  12. berlinonline.de, 11.01.2005
  13. f-r.de, 30.07.2003
  14. svz.de, 02.06.2003
  15. ln-online.de, 29.09.2002
  16. f-r.de, 26.09.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1995