Kaufsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fzʊxt ]

Silbentrennung

Kaufsucht

Definition bzw. Bedeutung

Das zwanghafte Verlangen danach, etwas zu kaufen zu müssen, wobei nicht der gekaufte Gegenstand zählt, sondern allein nur die Handlung des Kaufens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kauf und Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaufsucht
Genitivdie Kaufsucht
Dativder Kaufsucht
Akkusativdie Kaufsucht

Anderes Wort für Kauf­sucht (Synonyme)

Kaufrausch:
suchtartiges Verhalten im Bezug auf materiellen Konsum
Kaufzwang
Oniomanie:
Kaufsucht, krankhafter Trieb zu kaufen

Beispielsätze

Die Kaufsucht ist eine ernsthafte psychische Erkrankung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaufsucht wird als Krankheitsbild oft unterschätzt.

  • Kaufsucht sollte man nicht unterschätzen und sich Hilfe suchen.

  • Ist Kaufsucht schlicht ein Ausdruck unserer Zeit?

  • Das heißt aber nicht, dass man nichts gegen die Kaufsucht unternehmen kann

  • Weihnachtszeit in Deutschland ist viel ruhiger als in Chile und auch die weihnachtliche Kaufsucht ist hier weniger schlimm.

  • Möglicherweise begeben sich Männer, die unter Kaufsucht leiden, weitaus seltener in therapeutische Behandlung als Frauen.

  • Sie redet, neigt zu Fress- oder Kaufsucht.

  • Aus eigener Praxis kennt Gebert "etliche, die wegen ihrer Kaufsucht krank geschrieben werden mußten und am Ende sogar arbeitslos wurden".

Wortbildungen

  • Kaufsüchtige

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­sucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Kauf­sucht lautet: ACFHKSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kaufsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­sucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buy­aho­lic:
Person, die an Kaufsucht leidet
Kauf­süch­ti­ger:
eine Person, die kaufsüchtig ist; die der Kaufsucht unterliegt

Buchtitel

  • Ratgeber Kaufsucht Astrid Müller, Nora M. Laskowski | ISBN: 978-3-80173-072-7
  • Therapie-Tools Kaufsucht Astrid Müller, Nora M. Laskowski, Nadja Tahmassebi | ISBN: 978-3-62128-661-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.04.2023
  2. fr-online.de, 07.06.2016
  3. tagesanzeiger.ch, 15.09.2010
  4. finanznachrichten.de, 27.11.2008
  5. szon.de, 25.12.2007
  6. focus.msn.de, 30.09.2006
  7. BILD 2000
  8. Welt 1999