Kaufrausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌʁaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufrausch
Mehrzahl:Kaufräusche

Definition bzw. Bedeutung

Suchtartiges Verhalten im Bezug auf materiellen Konsum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kauf und Rausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaufrauschdie Kaufräusche
Genitivdes Kaufrausches/​Kaufrauschsder Kaufräusche
Dativdem Kaufrausch/​Kaufrauscheden Kaufräuschen
Akkusativden Kaufrauschdie Kaufräusche

Anderes Wort für Kauf­rausch (Synonyme)

Konsumrausch:
Zustand, in dem jemand viel konsumiert
Großeinkauf
Kauforgie
Shoppingtour
Kaufsucht:
das zwanghafte Verlangen danach, etwas zu kaufen zu müssen, wobei nicht der gekaufte Gegenstand zählt, sondern allein nur die Handlung des Kaufens

Beispielsätze

  • Viele leiden an Kaufrausch.

  • Ich geriet in einen Kaufrausch und kaufte und kaufte und kaufte.

  • Nachdem sie in der Lotterie gewonnen hatte, stürzte sie sich in einen Kaufrausch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sony hatte den Preis der PS5 mit Laufwerk vorübergehend gesenkt und einen neuen Kaufrausch ausgelöst.

  • Kaufrausch bei Neuwagen und jungen Gebrauchtwagen auf der einen Seite, Stundungen von Leasing- und Kreditraten auf der anderen Seite.

  • Doch Guardiolas Kaufrausch für die Defensive der Citizens ist offenbar noch immer nicht vorbei.

  • Das ausgeschüttete Dopamin versetzte die Versuchspersonen in einen virtuellen Kaufrausch mit Glücksgefühl.

  • Der gestrige Mini-Crash ist insofern nicht die Folge einer Verkaufspanik, sondern eines kurzfristigen Kaufrausches.

  • Das US-Unternehmen First Solar hat seine Geschäftsprognose angehoben und damit an der Wall Street einen wahren Kaufrausch ausgelöst.

  • Besonders gespannt war man auf die Rolle, die soziale Netze zum Kaufrausch beitragen.

  • Vielleicht kann sie sich jetzt einer erfolgreichen Therapie wegen ihres offensichtlichen Kaufrausches unterziehen.

  • Es herrscht zwar kein Kaufrausch, aber wir befinden uns auch nicht in der Schockstarre.

  • Abseits des Kaufrausches der Hauptstraße liegt in einer stillen Straße die katholische Kirche von Musina.

  • Bei derart günstigen Preisen dürfte so mancher schnell in einen Kaufrausch geraten - gerade jetzt, wo Weihnachten vor der Tür steht.

  • Wegen der Mehrwertsteuererhöhung werden Anschaffungen vorgezogen.

  • Zu einem immer stärkeren Problem würden auch Süchte wie Kaufrausch, stundenlanges Internet-Surfen oder pausenloses Arbeiten.

  • Nach Jahren des Kaufrauschs beginnen die Briten allmählich damit, ihren Konsum zu bremsen.

  • Nun, am Ende des Kaufrausches, ist nur eine verkaterte und völlig fehlgemischte Elf übrig geblieben.

  • Weil er bodenständig geblieben ist und nicht erwartet, dass wir uns in den Kaufrausch stürzen.

  • Gelingt das nicht, könnte auch der Kaufrausch an der Börse schnell wieder der Katerstimmung weichen.

  • Tatsächlich geriet ich in einen Kaufrausch, der mich aber nicht teuer zu stehen kam.

  • Am Dienstag hatten erfreuliche Quartalsergebnisse noch zu einem Kaufrausch an den amerikanischen Börsen geführt.

  • Nach zunächst drastischen Verlusten in Folge der Terroranschläge setzte ein regelrechter Kaufrausch ein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­rausch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kauf­räu­sche zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kauf­rausch lautet: AACFHKRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kauf­rausch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kauf­räu­sche (Plural).

Kaufrausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­rausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre. Doris Tillmann | ISBN: 978-3-86935-461-3

Film- & Serientitel

  • Das KaDeWe – 100 Jahre Kaufrausch (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufrausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufrausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8930171 & 908973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 21.08.2023
  2. ooe.orf.at, 09.06.2020
  3. sport1.de, 29.07.2017
  4. bernerzeitung.ch, 27.11.2015
  5. bazonline.ch, 17.10.2014
  6. fr-online.de, 10.04.2013
  7. chip.de, 01.12.2012
  8. all-in.de, 09.04.2010
  9. wirtschaft.t-online.de, 27.06.2009
  10. faz.net, 15.12.2008
  11. spiegel.de, 24.11.2007
  12. merkur-online.de, 27.10.2006
  13. welt.de, 13.01.2005
  14. welt.de, 25.05.2005
  15. berlinonline.de, 27.10.2004
  16. welt.de, 19.04.2003
  17. welt.de, 29.08.2003
  18. Die Zeit (08/2002)
  19. netzeitung.de, 17.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (24/2000)
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995