Katasteramt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈtastɐˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Katasteramt
Mehrzahl:Katasterämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die das Kataster führt, in dem Lage, Größe und Grenzen der Grundstücke dokumentiert sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kataster und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katasteramtdie Katasterämter
Genitivdes Katasteramtes/​Katasteramtsder Katasterämter
Dativdem Katasteramt/​Katasteramteden Katasterämtern
Akkusativdas Katasteramtdie Katasterämter

Anderes Wort für Ka­tas­ter­amt (Synonyme)

Vermessungsamt

Beispielsätze

Änderungen im Kataster dürfen nur vom Katasteramt vorgenommen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Paso Yobai: Fast 20 Jahre lang kämpfen Kolonisten darum, dass endlich ihre Grundstückstitel vom Katasteramt legalisiert werden.

  • Zusammen mit der Stadtverwaltung und dem Katasteramt arbeitet man an daran auch die Situation der anderen Grundstücke zu verbessern“.

  • Am Mittwoch übergab das Katasteramt die Unterlagen.

  • In Griechenland mit seiner maroden Verwaltung, die jetzt erst etwa ein Katasteramt aufbaut, könnte das helfen.

  • Beschäftigte zum Beispiel des Landratsamtes, der Stadtverwaltung und des Katasteramtes werden beteiligt sein.

  • Am 3. September 1987 ließ das Katasteramt Itzehoe die Gegend amtlich vermessen.

  • Wegen Manipulation wurde Proksena N. (41), eine Mitarbeiterin im Katasteramt von Skopje, zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.

  • Es beherbergte bis 1996 das Altonaer Katasteramt.

  • Ferner sollten das Katasteramt nach Limburg und das Veterinäramt nach Südhessen umziehen.

  • Pinneberg - Das Gebäude des früheren Katasteramts Pinneberg soll verkauft werden.

  • Anfang 2001 wurden die Katasterämter mit den Behörden für Flurbereinigung und Regionalentwicklung zusammengeführt.

  • Die Katasterämter sind Teil des Vermessungswesens, das dem Wirtschaftsministerium unterstellt ist.

  • Frank Mause, stellvertretender Leiter des Katasteramtes Marburg-Biedenkopf, kennt den Fall.

  • Phase eins ist leicht bewältigt, denn über den Besitzer eines Gebäudes gibt beispielsweise das örtliche Katasteramt bereitwillig Auskunft.

  • Das Katasteramt hat nach eigenen Angaben ebenfalls keine Unterlagen aus der damaligen Zeit.

  • Das Werksgelände muß nun nur noch von einem Katasteramt erfaßt werden.

Übersetzungen

  • Persisch: اداره ثبت اسناد و املاک
  • Schwedisch:
    • fastighetsregistermyndighet
    • Lantmäteriet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­tas­ter­amt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und R mög­lich. Im Plu­ral Ka­tas­ter­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ka­tas­ter­amt lautet: AAAEKMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­tas­ter­amt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ka­tas­ter­äm­ter (Plural).

Katasteramt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tas­ter­amt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flur­buch:
ein beim Katasteramt geführtes Buch, das Informationen über die Lage und Größe von Flurstücken einer Gemeinde enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katasteramt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katasteramt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 22.01.2019
  2. wochenblatt.cc, 18.05.2019
  3. oz-online.de, 29.06.2016
  4. welt.de, 26.06.2012
  5. gotha.tlz.de, 02.03.2011
  6. die-topnews.de, 09.07.2009
  7. abendblatt.de, 29.01.2007
  8. welt.de, 16.08.2006
  9. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  10. abendblatt.de, 24.07.2004
  11. f-r.de, 20.09.2002
  12. sz, 12.12.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1995