Kassenbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkasn̩bəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kassenbestand
Mehrzahl:Kassenbestände

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der in einer Kasse vorhandenen Zahlungsmittel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kasse und Bestand mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassenbestanddie Kassenbestände
Genitivdes Kassenbestands/​Kassenbestandesder Kassenbestände
Dativdem Kassenbestand/​Kassenbestandeden Kassenbeständen
Akkusativden Kassenbestanddie Kassenbestände

Beispielsätze (Medien)

  • Die Schriftführerin Annelore Ertel hielt Rückblick auf die Jahre 2020 bis 2022, Kassier Herbert Schötz berichtete vom Kassenbestand.

  • Die Transaktion wird durch die kürzlich abgeschlossene Erweiterung der Kreditfazilitäten und den Kassenbestand von MarineMax finanziert.

  • Mitarbeiter des Athener Finanzministeriums befürchten einen negativen Kassenbestand ab Montag.

  • Den Kassenbestand von mehreren Hundert Euro ließen sie sich in einen Rucksack packen.

  • Der Vortrag des Schatzmeisters Manfred Bez zeigte einen Kassenbestand in Talfahrt.

  • Der Kassierer Ludwig Schinagl legte den Mitgliedern einen leicht gestiegenen Kassenbestand vor.

  • Der Kassenbericht von Irmgard Stumpf zeigte trotz sehr vieler Ausgaben und Fixkosten einen ausgeglichenen Kassenbestand auf.

  • So ergeben sich etwa Unterschiede aus unterschiedlich hohen Kassenbeständen.

  • Mittlerweile beläuft sich Exxons Kassenbestand auf die schwindelerregende Summe von 23 Mrd. Dollar.

  • Der Kassenbestand der päpstlichen Kurie in Avignon ist mit 25Millionen Goldgulden beim Tod von Johann XXII. heute kaum mehr umzurechnen.

  • Das aber hieße, tief in die 1990 abgewerteten Kassenbestände zu greifen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kas­sen­be­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kas­sen­be­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kas­sen­be­stand lautet: AABDEEKNNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kas­sen­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kas­sen­be­stän­de (Plural).

Kassenbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sen­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassenbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 23.01.2023
  2. ad-hoc-news.de, 09.08.2022
  3. n-tv.de, 18.04.2015
  4. presseportal.de, 09.12.2012
  5. schwaebische.de, 14.11.2010
  6. szon.de, 23.03.2009
  7. szon.de, 09.01.2009
  8. ftd.de, 25.03.2007
  9. welt.de, 26.02.2005
  10. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  11. Junge Welt 1999