Kapuzenpullover

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpuːt͡sn̩pʊˌloːvɐ ]

Silbentrennung

Kapuzenpullover (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pullover mit einer Kapuze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kapuze und Pullover mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapuzenpulloverdie Kapuzenpullover
Genitivdes Kapuzenpulloversder Kapuzenpullover
Dativdem Kapuzenpulloverden Kapuzenpullovern
Akkusativden Kapuzenpulloverdie Kapuzenpullover

Anderes Wort für Ka­pu­zen­pul­l­o­ver (Synonyme)

Hoodie (ugs., engl.):
Pullover mit einer Kapuze
Kapuzenpulli
Schlumpf (ugs.):
jemand, über dessen Verhalten man gutmütig empört ist
kleine, blaue Zeichentrickfigur aus einer Zeichentrickserie

Beispielsätze

Tom wurde von drei Männern im Kapuzenpullover ausgeraubt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind etwa 20 bis 25 Jahre alt, trugen zum Zeitpunkt der Tat dunkle Kapuzenpullover.

  • Er soll mit grauem Kapuzenpullover und einer schwarzen Hose bekleidet gewesen sein.

  • Er trug einen beigen Anorak, einen weißen Kapuzenpullover, eine Jeans mit auffallend vielen Taschen und weißen Nähten.

  • Azad M., leicht untersetzt und schwarzer Vollbart, erschien in dunklen Kapuzenpullover - im Publikum eine Reihe von Verwandten.

  • Der etwa 175 cm große, muskulöse Täter trug zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpullover, dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe.

  • Der Vermisste trug zuletzt eine blaue Jeans, ein weißes T-Shirt mit darüber getragenem blauem Kapuzenpullover.

  • Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe.

  • Er war bekleidet mit einem grauen Kapuzenpullover.

  • Dann zieht der kleine Junge im Kapuzenpullover die weiße Dame energisch über das Brett.

  • Er schläft mit Wollschal, mit Kapuzenpullover, mit Jeans und dicken Socken.

  • Er sprach deutsch und war mit Jeans sowie einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet.

  • Außerdem trägt der mutmaßliche Täter Schnauzbart und war zum Tatzeitpunkt mit einem rötlichen Kapuzenpullover bekleidet.

  • Er trug einen schwarz und grau gestreiften Kapuzenpullover.

  • Der Mann trug eine Jeans und Turnschuhe und einen schwarzen Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift sowie ein dunkelblaues Basecap.

  • Er spricht deutsch und war mit einer hellgrauen Jacke und orangefarbenen Kapuzenpullover bekleidet.

  • Einer der Täter trug unter der Jacke einen schwarzen Kapuzenpullover.

  • Er trug eine helle Jogginghose und einen dunklen Kapuzenpullover.

  • Beide Männer trugen beim Überfall Kapuzenpullover und waren von sportlicher Statur.

  • Die beiden anderen Täter trugen jeweils eine Jeans-Hose, wobei auch hier ein Täter mit einem grauen Kapuzenpullover bekleidet war.

  • Es kann lediglich angegeben werden, dass der Täter einen (dunkel-) blauen Kapuzenpullover trug.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ka­pu­zen­pul­l­o­ver be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten U, N, ers­ten L, zwei­ten L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­pu­zen­pul­l­o­ver lautet: AEEKLLNOPPRUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Kapuzenpullover

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pu­zen­pul­l­o­ver kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hoodies – Selbstgenähte Kapuzenpullover mit trendy Extras Ilka Meis | ISBN: 978-3-77248-158-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapuzenpullover. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapuzenpullover. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8397796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.10.2023
  2. kurier.at, 24.11.2022
  3. mopo.de, 22.12.2021
  4. bzbasel.ch, 08.09.2020
  5. presseportal.de, 02.09.2019
  6. ad-hoc-news.de, 24.09.2019
  7. abendblatt.de, 25.11.2018
  8. presseportal.de, 13.10.2017
  9. freitag.de, 09.11.2016
  10. mopo.de, 14.10.2015
  11. kleinezeitung.at, 22.11.2015
  12. kurier.at, 11.04.2014
  13. nzz.ch, 24.05.2014
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 12.06.2013
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.08.2013
  16. presseportal.de, 27.09.2012
  17. presseportal.de, 02.03.2012
  18. feedsportal.com, 30.10.2011
  19. polizeipresse.de, 05.03.2011
  20. polizeipresse.de, 13.02.2010
  21. bernerzeitung.ch, 22.01.2010
  22. feedsportal.com, 15.04.2009
  23. bernerzeitung.ch, 05.01.2009
  24. feedsportal.com, 21.12.2008
  25. net-tribune.de, 16.09.2007
  26. heise.de, 25.08.2007
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1997