Kapitalverkehrskontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapiˈtaːlfɛɐ̯keːɐ̯skɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapitalverkehrskontrolle
Mehrzahl:Kapitalverkehrskontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme zur Beschränkung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kapitalverkehr, Fugenelement -s und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kapitalverkehrskontrolledie Kapitalverkehrskontrollen
Genitivdie Kapitalverkehrskontrolleder Kapitalverkehrskontrollen
Dativder Kapitalverkehrskontrolleden Kapitalverkehrskontrollen
Akkusativdie Kapitalverkehrskontrolledie Kapitalverkehrskontrollen

Beispielsätze (Medien)

  • Doch die Kapitalverkehrskontrollen sollen zunehmend löchrig geworden sein.

  • Nun protestiert er gegen einen umstrittenen Gesetzesentwurf zur Kapitalverkehrskontrolle.

  • Trotz der Kapitalverkehrskontrollen verloren die griechischen Banken allein in den ersten Monaten von 2017 vier Milliarden Euro.

  • Wegen hastig eingeführter Kapitalverkehrskontrollen waren Carry-Trades jahrelang nicht mehr möglich.

  • Diese Kapitalverkehrskontrollen werden wieder schrittweise gelockert; auch das trägt laut "Kathimerini" zum gestiegenen Vertrauen bei.

  • Dies erlaubt es der dortigen Bevölkerung – wenigstens ein Stück weit –, die strengsten Kapitalverkehrskontrollen der Welt zu umgehen.

  • Am schlimmsten sind jedoch die Kapitalverkehrskontrollen, wegen derer viele Firmen ihre Lieferanten nicht bezahlen können.

  • Athen wies energisch Spekulationen zurück, wonach die Regierung Kapitalverkehrskontrollen einführen wolle.

  • Die dramatischen Konsequenzen der Kapitalverkehrskontrollen lösten bei den pragmatischen Köpfen der Partei ein Umdenken aus.

  • Finanzminister Sarris hat beteuert, dass die Kapitalverkehrskontrollen auf wenige Wochen begrenzt bleiben.

  • Um Kapitalflucht zu verhindern, sollten Kapitalverkehrskontrollen und ein staatliches Außenhandelsmonopol eingeführt werden.

  • Teilung des Frankens: Der UBS-Währungsexperte Flury führt noch ein andere Art von Kapitalverkehrskontrolle ins Feld.

  • Es würden Kapitalverkehrskontrollen eingeführt.

  • Krause sagte, man könne etwa durchspielen, was es technisch bedeutet, wenn Griechenland Kapitalverkehrskontrollen einführt.

  • Damals hatte Malaysia gegen den Willen des Internationalen Währungsfonds (IWF) Kapitalverkehrskontrollen eingeführt.

  • Kapitalverkehrskontrollen könnten nur im Einzelfall und für eine befristete Zeit sinnvoll sein.

  • Er sprach sich gegen die generelle Einführung von Kapitalverkehrskontrollen aus, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu meistern.

  • Außerdem wurden Kapitalverkehrskontrollen abgelehnt sowie die Begleichung aller Schulden garantiert.

  • Deswegen sollten - wie früher üblich - Kapitalverkehrskontrollen die Spekulation eindämmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­le be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × K, 3 × L, 3 × R, 2 × A, 2 × O, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × L, 3 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, ers­ten L, ers­ten R, S, N, zwei­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­len nach dem ers­ten A, I, ers­ten L, ers­ten R, S, ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­le lautet: AAEEEHIKKKLLLNOOPRRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Köln
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Offen­bach
  22. Leip­zig
  23. Leip­zig
  24. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Kauf­mann
  17. Otto
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Otto
  22. Lud­wig
  23. Lud­wig
  24. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Kilo
  17. Oscar
  18. Novem­ber
  19. Tango
  20. Romeo
  21. Oscar
  22. Lima
  23. Lima
  24. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­len (Plural).

Kapitalverkehrskontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalverkehrskontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 15.09.2022
  3. hoefner.ch, 24.03.2017
  4. nzz.ch, 23.10.2017
  5. derstandard.at, 02.08.2016
  6. derbund.ch, 21.11.2016
  7. focus.de, 05.08.2015
  8. cash.ch, 27.05.2015
  9. nzz.ch, 03.07.2015
  10. spiegel.de, 28.03.2013
  11. diefreiheitsliebe.de, 22.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 30.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 30.08.2012
  14. handelsblatt.com, 15.06.2012
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Tagesspiegel 1998