Kanzlerkandidatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Kanzlerkandidatin
Mehrzahl:Kanzlerkandidatinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die für den Posten der Bundeskanzlerin kandidiert.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Kanzlerkandidat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanzlerkandidatindie Kanzlerkandidatinnen
Genitivdie Kanzlerkandidatinder Kanzlerkandidatinnen
Dativder Kanzlerkandidatinden Kanzlerkandidatinnen
Akkusativdie Kanzlerkandidatindie Kanzlerkandidatinnen

Beispielsätze

Angela Merkel war die erste Kanzlerkandidatin in der Bundesrepublik Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und weil die grüne Kanzlerkandidatin ihren Wahlkampf vergeigte.

  • Als Kanzlerkandidatin gescheitert, als Außenministerin hoch angesehen.

  • Am Montag nominierte die Partei die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin.

  • Sie werde "natürlich" auch eine eigene Kanzlerkandidatin oder einen eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen.

  • Er rät ihr davon ab, in ihrer jetzigen Verfassung einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin zu küren.

  • Lediglich 19 Prozent sagten, sie wäre eine gute Kanzlerkandidatin.

  • Insofern würde ich mich nicht wundern, wenn auch 2021 die Kanzlerkandidatin Merkel heißt.

  • Kanzlerin Merkel will im Falle einer Neuwahl wieder als Kanzlerkandidatin antreten.

  • Zum Wochenauftakt votiert der CSU-Vorstand nun dafür, Merkel zur gemeinsamen Kanzlerkandidatin auszurufen.

  • Angela Merkel tritt wieder als Kanzlerkandidatin an.

  • Auch Gabriel rechnet fest damit, dass Merkel erneut als Kanzlerkandidatin antritt.

  • Aber es wäre in einer fernen Zukunft schon ganz schön, wenn die SPD eine Frau zu ihrer Kanzlerkandidatin machen würde.

  • Prompt gab es Stimmen, die Kraft als Kanzlerkandidatin ins Spiel brachten.

  • Auch die Sprecherin der Parteilinken Heide Mattheis wünscht sich nach eigenen Worten Kraft als Kanzlerkandidatin.

  • Am Ende wird sie sich noch als Kanzlerkandidatin ausrufen.

  • Zweimal bereits warf die Kanzlerkandidatin der Union diese Woche Brutto und Netto durcheinander.

  • Doch werde Sauer das wohl eher restriktiv tun, heißt es im Umfeld der morgen zu kürenden Kanzlerkandidatin der Union.

  • Nicht auszuschließen, dass es auch einer Kanzlerkandidatin Merkel beim nächsten Bush-Schachzug so ergeht wie einst Edmund Stoiber.

  • Kanzlerkandidatin wird, wenn nicht der Himmel einstürzt, Angela Merkel, und die wird dann auch zur Kanzlerin gewählt.

  • HAMBURG. 29 Prozent der Bundesbürger wünschen sich CDU-Partei- und Fraktionschefin Angela Merkel als nächste Kanzlerkandidatin der Union.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kanzlerkandidatin stellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kanz­ler­kan­di­da­tin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × D, 2 × I, 2 × K, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, R, zwei­ten N, ers­ten I und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kanz­ler­kan­di­da­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kanz­ler­kan­di­da­tin lautet: AAADDEIIKKLNNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Dora
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kanz­ler­kan­di­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kanz­ler­kan­di­da­tin­nen (Plural).

Kanzlerkandidatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­ler­kan­di­da­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzlerkandidatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 03.04.2022
  3. handelsblatt.com, 20.04.2021
  4. stern.de, 12.02.2020
  5. faz.net, 06.11.2019
  6. zeit.de, 07.11.2019
  7. freitag.de, 19.02.2018
  8. n-tv.de, 20.11.2017
  9. zdnet.de, 30.01.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 20.11.2016
  11. handelsblatt.com, 19.11.2016
  12. welt.de, 06.01.2015
  13. schwaebische.de, 13.05.2012
  14. manager-magazin.de, 20.05.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.06.2009
  16. spiegel.de, 06.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  18. spiegel.de, 05.11.2004
  19. berlinonline.de, 20.04.2004
  20. berlinonline.de, 11.02.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. heute.t-online.de, 11.11.2002
  23. bz, 07.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997