Kanaltunnel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnaːlˌtʊnl̩ ]

Silbentrennung

Kanaltunnel

Definition bzw. Bedeutung

50 km langer Eisenbahntunnel unter der Straße von Dover zwischen Folkestone (Vereinigtes Königreich) und Coquelles (Frankreich).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kanal und Tunnel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanaltunnel
Genitivdes Kanaltunnels
Dativdem Kanaltunnel
Akkusativden Kanaltunnel

Anderes Wort für Ka­nal­tun­nel (Synonyme)

Ärmelkanaltunnel
Eurotunnel:
50 km langer Eisenbahntunnel unter der Straße von Dover zwischen Folkestone (Vereinigtes Königreich) und Coquelles (Frankreich)

Beispielsätze

  • Der Kanaltunnel wurde aufgrund extremer Witterungsverhältnisse geschlossen.

  • Der Kanaltunnel war aufgrund extremer Witterungsverhältnisse geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da stand der Lastwagenfahrer von der Spedition mitten im Megastau vor dem Kanaltunnel.

  • Gegen 15.45 Uhr sollten die Arbeiten abgeschlossen sein und der Kanaltunnel wieder befahrbar für den Verkehr sein.

  • Für einige Stunden wird der Kanaltunnel gesperrt.

  • Sollte der Kanaltunnel nur ein erster Schritt sein?

  • Sanierung des Rendsburger Kanaltunnels sorgt für viele gestresste Autofahrer.

  • Einige tausend Flüchtlinge sind auf der französischen Seite des Kanaltunnels mit dem Ziel, Großbritannien zu erreichen.

  • Und noch was Sepp, der Kanaltunnel ist weder eine Gaudi für die Steuerzahler ja nicht einmal für die Aktionäre.

  • Der Bau des Kanaltunnels war ohne Staatsmittel finanziert worden.

  • Ein Staatsvertrag verbietet ihnen, Steuergelder in den Kanaltunnel zu stecken.

  • Das war Anfang der 90er Jahre, als Engländer darüber diskutierten, ob der neue Kanaltunnel ihre Identität bedrohe.

  • Viel mehr noch als durch den Kanaltunnel zwischen England und Frankreich verändert sich damit die Verkehrskarte Europas.

  • Die Betreibergesellschaft des Kanaltunnels hat im vorigen Jahr rund 216 Mill. DM Gewinn gemacht.

  • Folgt man seinen Angaben, soweit sie bekannt wurden, so ist er am Samstag in den Kanaltunnel eingedrungen.

  • Der Kanaltunnel war zwei Tage nach dem Unglück noch nicht zu befahren.

  • Der Kanaltunnel als konkurrierendes Verkehrssystem ist in Betrieb, das Geld für seine Fertigstellung ist ausgegeben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ka­nal­tun­nel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­nal­tun­nel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­nal­tun­nel lautet: AAEKLLNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kanaltunnel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nal­tun­nel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanaltunnel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanaltunnel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 752978 & 752973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 28.12.2020
  2. shz.de, 08.10.2020
  3. shz.de, 14.06.2019
  4. stern.de, 19.01.2018
  5. shz.de, 09.12.2017
  6. handelsblatt.com, 27.08.2015
  7. tirol.orf.at, 11.05.2010
  8. dvz.de, 08.04.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995