Kanaldeckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnaːlˌdɛkl̩ ]

Silbentrennung

Kanaldeckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abnehmbares Gitter im Straßenniveau, das den Ablauf des Regenwassers ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Kanal und Deckel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanaldeckeldie Kanaldeckel
Genitivdes Kanaldeckelsder Kanaldeckel
Dativdem Kanaldeckelden Kanaldeckeln
Akkusativden Kanaldeckeldie Kanaldeckel

Anderes Wort für Ka­nal­de­ckel (Synonyme)

Abflussdeckel
Gullydeckel:
Verschluss eines Gullys, als Gitter auf einem Straßenablauf für Regenwasser oder als Verschluss eines Wartungsschachtes zu einem unterirdischen Kanal
Kanalgitter:
aus Metall bestehende, mit Löchern/Zwischenräumen versehene Abdeckung eines Zugangs zur Kanalisation (meist auf einer asphaltierten Straße)

Beispielsätze

  • Tom wurde durch die Explosion eines Kanaldeckels verletzt.

  • Die Anzahl der Diebstähle von Kanaldeckeln hat sich in den letzten Monaten vervielfacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn jemand in der Ukraine auf einen Kanaldeckel trat, war dies der Gipfel der westlichen Ahnungslosigkeit.

  • Vorgesehen ist auch, sehr zur Freude der Anlieger, das Verschließen und die Sanierung mehrerer Kanaldeckel auf dieser Strecke.

  • Die Kanalsanierung – hier Kanaldeckel in der Holzhauser Straße in Linx – gehen in die nächste Runde.

  • Vielerorts in der Stadt drückte es die Gullydeckel hoch, an einigen Stellen sogar die noch bedeutend schwereren Kanaldeckel.

  • Den Kanaldeckel warfen sie dagegen und bestärkten ihren Einbruchswillen mit Tritten gegen das Fenster, doch zu ihrem Ärger brach es nicht.

  • Die beiden Kanaldeckel konnten aufgrund ihres Gewichtes nicht von einer einzelnen Person ausgehoben worden sein.

  • Heute, schon alles gesehen und jeden Kanaldeckel bedient, bedürfte es dazu sicher mindestens 0,6 mg an Stimulanz.

  • Während der Lastwagenfahrer über den Kanaldeckel fuhr, stellte sich dieser auf und beschädigte den Tank des Lastwagens.

  • Große Unfallgefahr gab es durch hochgespülte Kanaldeckel.

  • Polizei Coesfeld Alle Inhalte der Pressemappe anzeigen POL-COE: Coesfeld, Timphorst, Kanaldeckel ausgehoben.

  • Ein eingesunkener Kanaldeckel in der Dalkinger Straße vor der Marienpflege ist schon seit Wochen mit einer Warnbake abgesichert.

  • Bei den meisten Einsätzen handelte es sich um aufgespülte Kanaldeckel und um vollgelaufene Kellerräume.

  • Der Kanaldeckel lag beim Entdecken des Schadens in der Telefonzelle.

  • Der "Goldene Kanaldeckel" des IKT geht im Jahr 2008 bereits in die siebte Runde.

  • Dabei sahen sie dann kurz darauf ein offenes Kanalloch, da der Kanaldeckel entfernt worden war.

  • Da sich die Gase auch in den Abwasserkanälen ausbreiteten, wurden zur Entlüftung des Kanalsystems die Kanaldeckel geöffnet.

  • Aus einigen Kanaldeckeln sprudelten 20 Zentimeter hohe Springbrunnen.

  • So verzeichnete die Polizei im Raum Stuttgart im vergangenen Jahr viele ausgehobene Kanaldeckel.

  • Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf bittet die Bürger, verstopfte Kanaldeckel freizuräumen, damit das Wasser abfließen kann.

  • Es fiel so viel Regen in so kurzer Zeit, "dass es die schweren gusseisernen Kanaldeckel nach oben gedrückt hat".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­nal­de­ckel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­nal­de­ckel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × C, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­nal­de­ckel lautet: AACDEEKKLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kanaldeckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nal­de­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanaldeckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanaldeckel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5253884 & 3090629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.06.2023
  2. noen.at, 16.03.2022
  3. bo.de, 01.06.2017
  4. neues-deutschland.de, 24.09.2017
  5. l-iz.de, 21.03.2016
  6. channelpartner.de, 05.10.2016
  7. kleinezeitung.at, 31.03.2016
  8. vorarlberg.orf.at, 15.06.2012
  9. fuldaerzeitung.de, 30.06.2011
  10. polizeipresse.de, 19.10.2010
  11. schwaebische.de, 16.03.2010
  12. an-online.de, 28.06.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 04.11.2009
  14. uni-protokolle.de, 30.06.2008
  15. polizeipresse.de, 20.06.2008
  16. polizeipresse.de, 30.07.2008
  17. donaukurier.de, 28.05.2007
  18. szon.de, 26.04.2007
  19. pnp.de, 15.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  21. daily, 26.03.2002
  22. bz, 29.06.2001
  23. Die Zeit (08/1998)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995