Kalkwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkalkˌvɛʁk]

Silbentrennung

Kalkwerk (Mehrzahl:Kalkwerke)

Definition bzw. Bedeutung

Fabrik, in der Kalkstein verarbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalk und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kalkwerkdie Kalkwerke
Genitivdes Kalkwerks/​Kalkwerkesder Kalkwerke
Dativdem Kalkwerk/​Kalkwerkeden Kalkwerken
Akkusativdas Kalkwerkdie Kalkwerke

Beispielsätze

Im Kalkwerk wird unter Tage Kalkstein aus dem Berg geholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kalkwerke Oetelshofen wollen für die Erweiterung ihrer Halde fünf Hektar Forst abholzen.

  • Gut 60 Menschen haben sich auf einem Wanderparkplatz in der Nähe des Steinbruchs der Kalkwerke Oetelshofen eingefunden.

  • Das 37. Kalkwerk Festival wird am kommenden Pfingstwochenende von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. Juni, gefeiert.

  • Um seine Studie über das Gehör niederzuschreiben, zieht Konrad in ein entlegenes Kalkwerk.

  • Die Frau ging auf einem Waldweg im Bereich Am Kalkwerk" in Pilgerzell spazieren.

  • Besonders stolz auf ihn ist sein Vater Friedrich, Geschäftsführer der Kalkwerke Meister in Großenlüder.

  • Arbeiter hatten im Steinbruch der Biggetaler Kalkwerke gesprengt und den Eingang gefunden.

  • Für ihn sei 'Das Kalkwerk' eine groteske Apotheose der Niederlage', schreibt Lupa.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kalk­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kalk­wer­ke nach dem ers­ten K und R.

Das Alphagramm von Kalk­werk lautet: AEKKKLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kalk­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kalk­wer­ke (Plural).

Kalkwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalk­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Kalkwerk Thomas Bernhard | ISBN: 978-3-51836-628-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalkwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 12.01.2022
  2. neues-deutschland.de, 01.07.2019
  3. rhein-zeitung.de, 29.05.2017
  4. derstandard.at, 01.07.2017
  5. fuldaerzeitung.de, 16.06.2010
  6. fuldaerzeitung.de, 14.01.2009
  7. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  8. Süddeutsche Zeitung 1995