Küstenbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏstn̩bəˌvoːnɐ]

Silbentrennung

Küstenbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küste und Bewohner mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Küstenbewohnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küstenbewohnerdie Küstenbewohner
Genitivdes Küstenbewohnersder Küstenbewohner
Dativdem Küstenbewohnerden Küstenbewohnern
Akkusativden Küstenbewohnerdie Küstenbewohner

Beispielsätze

  • Mit Zwangsevakuierungen von hunderttausenden Küstenbewohner bereiten sich die USA auf die Ankunft von Hurrikan "Dorian" vor.

  • "Begeben Sie sich sofort ins Inland oder zu höheren Punkten", wurden die Küstenbewohner gewarnt.

  • Den Küstenbewohnern der Samoa-Inseln blieben nur kurze Momente, um sich und ihre Habseligkeiten in Sicherheit zu bringen.

  • Mehr als 38.000 Küstenbewohner verloren ihr Hab und Gut.

  • Mit Küstenbewohnern soll geübt werden, wie auf eine Tsunami-Warnung zu reagieren ist.

  • Küstenbewohner haben so ihre Eigenart, Insulaner insbesondere.

  • Für die Küstenbewohner von New Brunswick ist das Meer die Lebensader.

  • "Ich kann nicht genug betonen, wie nötig es ist, dass die Küstenbewohner den Sturm ernst nehmen", sagte Bush.

  • Küstenbewohner nahe der Absturzstelle berichteten, daß die Maschine dröhnend niederging und mit einem lauten Knall aufschlug.

  • Es ist im Interesse der Gäste, aber auch der Küstenbewohner, daß wir bald von diesem doch sehr deutschen Kurtaxensystem wegkommen.

  • Etliche Küstenbewohner hatten das Grollen der Flut zunächst für Flugzeuglärm gehalten.

  • Mehr als 100 000 Küstenbewohner und Touristen von Florida bis Louisiana waren am Donnerstag vor "Erin" ins Landesinnere geflohen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: primorac (männlich)
  • Französisch: habitant du littoral (männlich)
  • Kroatisch: primorac (männlich)
  • Mazedonisch: приморец (primorec) (männlich)
  • Niedersorbisch: pśibrjogaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • pomorjan (männlich)
    • přimorjan (männlich)
    • pobrjóžnik (männlich)
  • Russisch: приморац (männlich)
  • Schwedisch: kustbo
  • Serbisch: приморац (primorac) (männlich)
  • Serbokroatisch: приморац (primorac) (männlich)
  • Slowenisch: primorec (männlich)
  • Tschechisch: pomořan (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Küs­ten­be­woh­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Küs­ten­be­woh­ner lautet: BEEEHKNNORSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Oscar
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Küstenbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küs­ten­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küstenbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tah.de, 02.09.2019
  2. diepresse.com, 13.11.2016
  3. spiegel.de, 30.09.2009
  4. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2005
  6. Neues Deutschland, 08.01.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2002
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1998
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1995