Küstengewässer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏstn̩ɡəˌvɛsɐ]

Silbentrennung

Küstengewässer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unmittelbar die Küste berührendes Meer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küste und Gewässer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Küstengewässerdie Küstengewässer
Genitivdes Küstengewässersder Küstengewässer
Dativdem Küstengewässerden Küstengewässern
Akkusativdas Küstengewässerdie Küstengewässer

Beispielsätze

In Küstengewässern sind die Fische generell kleiner als weit draußen im Meer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Stettiner Haff ist ein von der offenen Ostsee durch Inseln abgetrenntes lagunenartiges Küstengewässer vor der Odermündung.

  • Demnach ist von den 74 Küstengewässern keines in einem sehr guten oder guten ökologischen Zustand.

  • Nach mehr als 80 Jahren gibt Dänemark die Suche nach Öl und Gas auf Land und in den Küstengewässern auf.

  • Die Ölplattform befindet sich in der russischen Sonderwirtschaftszone, nicht in Russlands Küstengewässern.

  • Als eine seiner letzten Amthandlungen untersagte Obama unlängst Öl- und Gasbohrungen in großen Teilen der amerikanischen Küstengewässer.

  • Von den Küstengewässern hinaus auf die hohe See, vom "Brown Water" ins "Blue Water", wie das die Nachbarstaaten beschreiben.

  • Wurden sie in Küstengewässern gesichtet, war dies zwar Grund zur Vorsicht, aber auch immer eine gute Nachricht.

  • Die Regierung des britischen Überseegebiets argumentiert, damit die Küstengewässer vor Überfischung schützen zu wollen.

  • Bislang wurden die Küstengewässer Omans von Piratenangriffen verschont.

  • Wer wird Fisch essen wollen aus Küstengewässern, von denen nicht sicher ist, wie verstrahlt sie sind?

  • Das Moratorium gestatte nur eine Ausnahme: »kleinmaßstäbliche wissenschaftliche Forschungsstudien innerhalb von Küstengewässern«.

  • Der Entwurf sieht vor, Japan den Walfang in seinen Küstengewässern auf eine noch unbekannte Anzahl Tiere zu erlauben.

  • Der Botschafter merkte an, dass sich zurzeit im Küstengewässer von Somalia das russische Küstenschiff "Neustraschimy" befinde.

  • Der Präsident wird den Kongress auffordern, ein 1981 erlassenes Verbot von Ölbohrungen in den Küstengewässern aufzuheben.

  • Israel hat die Seeblockade aufgehoben, weil nun UN-Truppen die Küstengewässer bewachen.

  • Der Wirbelsturm gewinnt in den warmen Küstengewässern im Golf von Mexiko stündlich weiter an Kraft.

  • Das Überwachungsschiff war am Montag zu einer viertägigen Kontrollfahrt in die Küstengewässer aufgebrochen.

  • Trotz schlechter Wetterbedingungen entsprächen die Binnen- und Küstengewässer hohen Umweltstandards.

  • Und die Tester der EU stellen fest, dass die italienischen Küstengewässer die besten Werte aufweisen, seitdem es EU-Untersuchungen gibt.

  • Beide Länder betrachten die Küstengewässer und den darüberliegenden Luftraum als ihr Hoheitsgebiet.

  • Sie bedrohen die Artenvielfalt in Küstengewässern und auf hoher See und könnten auch für den Menschen zur Gesundheitsgefahr werden.

  • Denn sie verursachen an anderer Stelle, nämlich in den Küstengewässern der Weltmeere, schwer reparierbare ökologische Schäden.

  • Der Betrieb gemeinsamer Leitstellen erleichtert die Zusammenarbeit in den Küstengewässern.

  • Diese werden in absehbarer Zeit vermutlich noch zunehmen und somit zu einer verstärkten Belastung der Küstengewässer und der Ostsee führen.

  • Die Küstengewässer vor der beliebten Feriengegend, sind reich an Krabben und anderen Schalentieren.

  • Italienische Meeresbiologen gehen davon aus, daß die Blauhaie zur Geburt ihrer Jungen in die Küstengewässer kommen.

  • Andernfalls könne es Südafrika ergehen wie Namibia, dessen Küstengewässer von Fangflotten aus aller Welt geplündert wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • inneres Küstengewässer, offenes Küstengewässer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Innergewässer
  • Übergangsgewässer

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Küs­ten­ge­wäs­ser be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Küs­ten­ge­wäs­ser lautet: ÄEEEGKNRSSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Küstengewässer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küs­ten­ge­wäs­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­schlan­ge:
veraltet, Zoologie: bis zu drei Meter langer Raubfisch, dessen Haut schuppenlos ist und der in den Küstengewässern Europas vorkommt
Bri­ti­sche In­seln:
ein europäischer Archipel, die großen westeuropäischen Inseln Großbritannien (und nach unterschiedlicher Auffassung) Irland und die kleineren, in deren Küstengewässern und im Umfeld befindlichen Inseln Hebriden, die Shetlandinseln, die Orkneyinseln, Man, die Scilly-Inseln, Wight und den Kanalinseln, welche von Atlantischem Ozean im Westen, der Nordsee im Osten und Ärmelkanal im Süden eingegrenzt werden und (je nach Auffassung) der zwischen ihnen befindlichen Irischen See abgerundet wird
Du­gong:
ein herbivores Säugetier, das die australischen und philippinischen Küstengewässer sowie die des Roten Meeres bewohnt
See­po­li­zei:
Polizei, die für ein größeres Binnengewässer oder für Küstengewässer eines Meeres zuständig ist
Ve­nus­mu­schel:
Muschel mit gerillten und oft lebhaft gefärbten Schalen, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen Küstengewässern vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küstengewässer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dtoday.de, 27.07.2020
  2. focus.de, 02.04.2018
  3. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  4. bernerzeitung.ch, 18.07.2017
  5. theeuropean.de, 27.12.2016
  6. sz.de, 01.06.2015
  7. zeit.de, 09.09.2015
  8. feedsportal.com, 24.08.2013
  9. rss2.focus.de, 15.07.2011
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.12.2011
  11. zeit.de, 22.01.2009
  12. presseportal.de, 27.01.2009
  13. de.rian.ru, 10.12.2008
  14. news.orf.at, 18.06.2008
  15. dw-world.de, 09.09.2006
  16. rtl.de, 22.09.2005
  17. welt.de, 20.08.2003
  18. heute.t-online.de, 06.06.2003
  19. welt.de, 30.05.2002
  20. bz, 13.08.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1999
  23. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995