Kürbissuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁbɪsˌzʊpə]

Silbentrennung

Kürbissuppe (Mehrzahl:Kürbissuppen)

Definition bzw. Bedeutung

Suppe aus (püriertem) Kürbis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kürbis und Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kürbissuppedie Kürbissuppen
Genitivdie Kürbissuppeder Kürbissuppen
Dativder Kürbissuppeden Kürbissuppen
Akkusativdie Kürbissuppedie Kürbissuppen

Anderes Wort für Kür­bis­sup­pe (Synonyme)

Kürbiscremesuppe

Beispielsätze

  • Heute gab es bei mir eine leckere, herbstliche Kürbissuppe mit und ich möchte gerne mein mit allen Interessierten teilen.

  • Damit wollen wir jetzt nicht die Küchenverwertung in Form der uns allen längst aus dem Halse hängenden Kürbissuppe propagieren.

  • Dann kam irgendwann die Kürbissuppe mit Kokosmilch in Mode, und plötzlich mochte ich Kürbis.

  • Selbst gemacht ist die Kürbissuppe im Handumdrehen - hier gibt es das Rezept dazu.

  • Für Verpflegung wird bestens gesorgt mit Kürbissuppe und Wienerle sowie Kaffee und Kuchen.

  • Dieses Jahr gibt es eine Kürbissuppe und einen Nüsslisalat als Vorspeise.

  • Und was ist nun das Würzgeheimnis für diese samtige Kürbissuppe?

  • Dabei erzählt er von der gelungenen Kürbissuppe, die er mit seiner Kochpartnerin Melanie, einer Buchhalterin, zubereitet habe.

  • Die Zentralküche hatte Kürbissuppe, Wackelpudding mit Gespenstern, eine Bowle und Waffeln gestiftet.

  • Zwischen 15 und 21 Uhr soll es Snacks wie Gulasch und Kürbissuppe, Glühwein und heiße Schokolade geben zu Stollen und Gewürzkuchen.

  • Kürbissuppe gibt es auf jeder herbstlichen Speisekarte.

  • An diesem Wochenende steht als heimische Spezialität Scharfe Kürbissuppe mit oder ohne Knoblauch (zwei Euro) auf der Karte.

  • Die Kürbissuppe gabs beim Kollegen A schon am Montag.

  • Kürbisgeister leben länger, wenn man sie mit Haarspray einsprüht und Sauerrahm macht die Kürbissuppe grieselig - "besser Schmand".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: graskerssúpa (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kür­bis­sup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kür­bis­sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kür­bis­sup­pe lautet: BEIKPPRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kür­bis­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kür­bis­sup­pen (Plural).

Kürbissuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür­bis­sup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürbissuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürbissuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 27.09.2022
  2. spiegel.de, 26.10.2019
  3. sueddeutsche.de, 02.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.09.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 22.09.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 23.12.2016
  7. mz-web.de, 14.10.2014
  8. stuttgarter-zeitung.de, 30.06.2009
  9. morgenweb.de, 10.11.2006
  10. welt.de, 07.11.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  12. berlinonline.de, 23.11.2003
  13. welt.de, 31.10.2003
  14. sz, 18.10.2001