Küchentisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ˌtɪʃ]

Silbentrennung

chentisch (Mehrzahl:chentische)

Definition bzw. Bedeutung

Tisch, der in der Küche steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Tisch sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küchentischdie Küchentische
Genitivdes Küchentisches/​Küchentischsder Küchentische
Dativdem Küchentisch/​Küchentischeden Küchentischen
Akkusativden Küchentischdie Küchentische

Beispielsätze

  • Nach Monaten an Küchentischen und Schreibtischecken zu Hause kehren viele Angestellte Schritt für Schritt zurück in die Büros.

  • Seitdem er 2008 EM-Pfarrer war, hat ihn die Sammelleidenschaft gepackt; am großen Küchentisch stapeln sich die begehrten Pickerl.

  • Rita Ebel sitzt am heimischen Küchentisch und setzt eine Rampe aus Legobausteinen zusammen.

  • Aus der Kaffeekanne auf dem Küchentisch strömen kleine heiße Wölkchen und verbreiten Kaffeeduft.

  • Dank Internet und Mobilfunk lässt sich nahezu jeder Büro-Arbeitsplatz an den heimischen Küchentisch oder ins nächste Café verlagern.

  • Der Kampf dieser beiden Lager findet überall statt, in den Medien, an den Küchentischen – und auch auf dem Mittelmeer.

  • Darin entschuldigt sie sich, an einem Küchentisch sitzend, bei ihrer Familie.

  • Da sie sich gut als Schnittpflanze eignet, lässt sich diese Staude auch auf den Küchentisch holen und hält sich dort sehr lange in der Vase.

  • Am Küchentisch zwischen Herd und Spüle sitzen acht Frauen eng nebeneinander und löffeln Suppe und Reis.

  • Er habe deshalb an seinem heimischen Küchentisch in anderthalb Monaten den neuen entworfen.

  • Sie trägt einen Arbeitskittel, schiebt Rollen von Leinwand beiseite, um den Weg zum Küchentisch frei zu machen.

  • "Am Küchentisch" war die Antwort der Frau.

  • Und ich bin am Küchentisch sitzen geblieben.

  • Daheim auf unserem Küchentisch habe ich zwei Anschürhölzchen festgenagelt und ein Handtuch als Netz darüber gehängt.

  • Den heimischen Küchentisch wird das Gerät wohl trotzdem vorerst nicht ersetzen.

  • Auf dem Küchentisch liegen Wörter- und Grammatikbücher, ab und zu füllt Hobi die Wassergläser nach.

  • Dabei ist eine Lebensversicherung nichts, was man eben mal so am Küchentisch abschließt.

  • Jetzt sitzen also die vier engen Freunde am Küchentisch zusammen.

  • Deshalb war es seltsam, dass auf ihrem Küchentisch eine Packung Düngestäbchen lag.

  • Und Antony als Mann von heute mit Patsy am Küchentisch.

  • Der Phantomlord, eine waffenstarrende intergalaktische Ameisenkopffigur, bekommt am Küchentisch ein buntes Kleid.

  • Jeweils fünf Personen können einen so genannten Küchentisch reservieren.

  • In den 46 Jahren Ehejahren habe sie viele Nächte mit ihrem Mann am Küchentisch politisiert.

  • Und schon liegen die beiden miteinander auf dem Küchentisch.

  • Püppi lehnt sich an Peck, Peck fummelt in ihrer Bluse, drei Frauen führen Sexgespräche am Küchentisch.

  • Die Gegenstände, die vor dem Homo sapiens correctus auf dem Küchentisch liegen, sie wechseln nun ihre Gestalt.

  • Als er am nächsten Morgen seinen Rausch ausgeschlafen hatte, habe er sich gewundert, wie der Geldbeutel auf seinen Küchentisch gekommen sei.

  • Ein kommunistischer Dorfpolitiker auf Iturup beugt sich über seinen Küchentisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kü­chen­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kü­chen­tisch lautet: CCEHHIKNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kü­chen­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kü­chen­ti­sche (Plural).

Küchentisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Chemoritter am Küchentisch Katharina Weck | ISBN: 978-3-76156-662-6
  • Unsere Kindheit: Küchentisch und Kinderzimmer Claudia Brandau, Olaf Dellit | ISBN: 978-3-83132-030-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchentisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.03.2022
  2. noen.at, 26.05.2021
  3. landeszeitung.de, 03.04.2020
  4. shz.de, 19.03.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.09.2018
  6. bento.de, 08.08.2017
  7. spiegel.de, 25.03.2016
  8. gartentechnik.de, 13.01.2015
  9. deutschlandradiokultur.de, 28.01.2014
  10. golem.de, 07.09.2013
  11. abendblatt.de, 20.10.2012
  12. kleinezeitung.at, 08.03.2011
  13. ka-news.de, 31.03.2010
  14. mainpost.de, 08.04.2009
  15. haz.de, 02.03.2008
  16. beobachter.ch, 05.07.2007
  17. welt.de, 04.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  21. Die Zeit (30/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995