Küchenmesser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ˌmɛsɐ]

Silbentrennung

chenmesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Scharfes Messer zum Schneiden von Lebensmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Küche, Fugenelement -n und Messer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Küchenmesserdie Küchenmesser
Genitivdes Küchenmessersder Küchenmesser
Dativdem Küchenmesserden Küchenmessern
Akkusativdas Küchenmesserdie Küchenmesser

Beispielsätze

  • Sei vorsichtig, wenn du das Küchenmesser benutzt.

  • Tom hielt in der rechten Hand ein Küchenmesser.

  • Ich suche ein Küchenmesser.

  • Meine Frau hat sich beim Gebrauch eines Küchenmessers in den Finger geschnitten.

  • Maria schnitt sich mit einem Küchenmesser in die Hand.

  • Maria hat sich mit einem Küchenmesser in die Hand geschnitten.

  • Die Preise in manchen Feinschmeckerlokalen kann man nur noch als bewaffneten Raubüberfall mit dem Küchenmesser bezeichnen.

  • Man hat mit einem Küchenmesser auf Tom eingestochen, aber er wird sich davon wieder erholen.

  • Mir ist die Klinge eines Küchenmessers abgebrochen, das ich jahrelang regelmäßig benutzt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei soll die Frau ihn mit einem Küchenmesser bedroht haben.

  • Als Beamten der Meidlinger Polizei eintrafen, bedrohte sie diese sofort mit einem Küchenmesser.

  • Die vom Angreifer verwendete Waffe – ein Küchenmesser – konnte am Tatort sichergestellt werden.

  • Der 23-jährige Sohn greift seine Mutter mit einem Küchenmesser an und verletzt sie dabei schwer.

  • Als der Geschädigte nach einem kurzen Wortwechsel gehen wollte, habe ihm der Angeklagte ein Küchenmesser in die Schulter gerammt.

  • Demnach ist der Täter mit einem Küchenmesser bewaffnet in den Supermarkt gegangen und hat dort wahllos auf andere Menschen eingestochen.

  • Als schließlich der 36-jährige Partner der ruhebedürftigen Frau mit einem Küchenmesser dazukam, musste die Polizei anrücken.

  • Da habe der Mann sie zu Boden gebracht und ihr ein Küchenmesser an den Hals gehalten.

  • Aber ich war wütend, nahm spontan ein großes Küchenmesser mit, um die drei einzuschüchtern.

  • Als Tatwaffen führt die Anklage ein Küchenmesser und eine Schere auf.

  • Er soll einen Mann, der mitten in der Nacht in sein Haus eingedrungen war, mit einem Küchenmesser bedroht und verletzt haben.

  • Der 21-Jährige ergriff ein Küchenmesser und stach mehrmals auf sein Opfer ein.

  • Da soll der 24-Jährige seine 21-jährige Freundin mit einem Küchenmesser erstochen haben.

  • Als er auf die Straße kam, entdeckte die 17-Jährige in der Hand des Mannes ein Küchenmesser mit einer ca. 20 cm langen Klinge.

  • Die 39-Jährige befindet sich nach Bauchstichen mit einem Küchenmesser weiterhin im Krankenhaus.

  • "Das Nächstliegende wäre eine Geiselnahme" - schließlich sind die Bestecke und Küchenmesser nicht aus Plastik.

  • Die Leiche habe mehrere Stiche im Halsbereich aufgewiesen, die von einem Küchenmesser stammten.

  • Schließlich erstach er die Frau mit einem Küchenmesser.

  • Nachdem er sich betrunken hatte, griff er sich ein langes Küchenmesser, um es sich in den Bauch zu rammen.

  • HOLZAPFEL Bergmannstraße 25. Wer wirklich scharfe Küchenmesser braucht: Hier findet er sie, in jeder Form und Preislage.

  • Mit einem Küchenmesser im Rücken ist am Mittwoch ein 17-jähriger Fahrrad gefahren.

  • Der scheinbar psychisch kranke Jugendliche hatte zuvor eine 68-jährige Geisel mit einem langen Küchenmesser tödlich verletzt.

  • Nach Angaben der Polizei hatte sich Nikolov mit einem Küchenmesser gegen die Beamten gewehrt, bevor die tödlichen Schüsse fielen.

  • Die gebürtige Polin, die ihren Mann im Wahn mit einem Küchenmesser getötet haben soll, bestritt zu Prozeßbeginn die Bluttat.

  • Er gab vor Gericht zu, daß die Tatwaffe, ein 20 Zentimeter langes Küchenmesser, aus seiner Küche stammt.

  • In einem Fall zeigte er dem Opfer zudem Pornobilder und legte ein Küchenmesser als Drohung in die Puppenstube des Kindes.

  • Wer Küchenmesser verkauft, macht sich nicht mitschuldig, wenn dieses Instrument als tödliche Waffe benützt wird.

  • Dort ermordete er sie mit einem langen Küchenmesser und versteckte die Leiche in einem Lagerraum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kü­chen­mes­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kü­chen­mes­ser lautet: CEEEHKMNRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Küchenmesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­mes­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kneip­chen:
hessisch: kleines Küchenmesser
Wie­ge­mes­ser:
bogenförmiges Küchenmesser, manchmal mit 2 parallelen Schneiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenmesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738156, 8323831, 8134809, 7725752, 7725751, 6213553, 5445579 & 4228873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 06.08.2022
  2. kurier.at, 05.01.2021
  3. focus.de, 13.11.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 05.01.2019
  5. bz-berlin.de, 11.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 28.07.2017
  7. aerzteblatt.de, 30.03.2016
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.01.2015
  9. bz-berlin.de, 26.08.2014
  10. schwaebische.de, 11.11.2013
  11. nzz.ch, 02.12.2012
  12. derstandard.at, 01.09.2011
  13. ooe.orf.at, 09.02.2010
  14. polizeipresse.de, 23.03.2009
  15. salzburg.orf.at, 02.02.2008
  16. spiegel.de, 23.10.2007
  17. kn-online.de, 15.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  19. abendblatt.de, 30.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  21. bz, 18.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995