Köpenick

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːpənɪk]

Silbentrennung

penick

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom slawischen Namen Copnic „Inselort“

Alternative Schreibweisen

Beispielsätze

  • Der eigenständige Bezirk Köpenick hörte mit der Verwaltungsreform 2001 auf zu existieren.

  • Sie hat ihren neuen Blumenladen in Köpenick aufgemacht.

  • Die Ursprünge der Stadt Köpenick gehen bis in das Jahr 1209 zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 3. Januar 1922 starb Friedrich Wilhelm Voigt, besser als "Hauptmann von Köpenick" bekannt.

  • Aale, Zander, Karpfen und viele andere Fische leben im Langen See in Köpenick.

  • Am Donnerstagmorgen kam es in Köpenick zu einem tödlichen Unfall.

  • Auf dem Gelände der Wald-Kita „BUDE“ in Köpenick wütete ein Feuer nach einer Brandstiftung.

  • An diesem Mittwoch wurde Urszula, zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, in das KZ Sachsenhausen, Kommando Köpenick, deportiert.

  • "Das 'Bremer Modell' ist der nächste Renner", sagt Alexis Miszak von "Oldtimerteile Köpenick".

  • Das Rathaus von Köpenick.

  • Bislang sind erst zwei in Betrieb, in Köpenick und Buch (Pankow).

  • S3: Bis Montag, 1.30 Uhr, nicht zw. Erkner und Köpenick (SEV).

  • Am Dienstagabend nahm ein Spezialeinsatzkommando der Polizei den 46-Jährigen vor dem Einkaufszentrum "Forum Köpenick" in Berlin fest.

  • Zu mehreren Verkehrsunfällen kam es gestern in Charlottenburg, Köpenick und Friedrichshain.

  • Beim 24:25 war Köpenick wieder im Vorteil, weil Lisa Thomsen patzte.

  • So schwarz wie ihr Kleidchen sind auch so manche Sprachpointen der Uta Köbernick (aus Köpenick, ohne Quatsch).

  • "Köpenick hatte einen starken Aufschlag", erklärt die Polin, die zudem die personellen Wechsel auf der Libero-Position anführt.

  • Bereits am Sonnabend kam es zu einem Zwischenfall nach einem Fußballspiel in Köpenick, wie die Polizei jetzt mitteilt.

  • In Köpenick erwartet der KSC den TSV Sonthofen.

  • Besonders hervorgehoben werden Köpenick, Sitz der NPD-Zentrale, Marzahn-Hellersdorf oder der S-Bahnhof Lichtenberg.

  • Die kleine, bescheidene Ruhestätte des "Hauptmanns von Köpenick" ist für die Friedhofsarbeiter wie ein Ehrengrab.

  • Die Diskussion findet um 19 Uhr im Saal des Rathauses Köpenick, Alt-Köpenick 21, statt.

  • Und in Köpenick öffnete Norma nur 300 Meter Luftlinie von der nächsten Norma-Filiale entfernt vor kurzem einen neuen Markt.

  • Die ausgefallendsten Ideen für Seifenkisten werden zum fünfjährigen Jubiläum des Einkaufszentrums Forum Köpenick gesucht.

  • Das "Depot" ist die Seddiner Heide in Köpenick.

  • Als Freizeitfußballer für Union und Empor Köpenick ist er dem Sport verbunden.

  • An Attraktivität gewonnen haben laut Rainoff die Ost-Berliner Bezirke Köpenick, Pankow, Weißensee.

  • Herr Krüger, Köpenick: Ich kann mich immer wieder über die naive Zahn-Werbung amüsieren.

  • Die Auswahl der Blätter leitete die Cartoonfabrik Köpenick.

  • Blau-Weiß Köhrich, mußte zum Saisonabschluß eine 16:19-Niederlage (6:8) gegen Ajax Köpenick hinnehmen.

  • In Hellersdorf verschlossen sich gerademal fünf Prozent aller Mieter der neuen Programmflut, in Köpenick waren es 20 Prozent.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kö­pe­nick be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kö­pe­nick lautet: CEIKKNÖP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Köpenick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­pe­nick kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cö­pe­nick:
historische Schreibweise: ehemalig selbstständige Stadt Köpenick, jetzt in Form eines Ortsteiles des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick Bestandteil von Berlin

Buchtitel

  • Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick, Schülerheft Baden-Württemberg Elinor Matt | ISBN: 978-3-94120-696-0
  • Der Hauptmann von Köpenick. Lektüreschlüsssel für Schüler Carl Zuckmayer | ISBN: 978-3-15015-347-5

Film- & Serientitel

  • Der Andaluse von Köpenick (Kurzfilm, 2015)
  • Der Hauptmann von Köpenick (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köpenick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-woche.de, 04.01.2022
  2. bz-berlin.de, 23.03.2021
  3. berliner-kurier.de, 08.10.2020
  4. bz-berlin.de, 03.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  6. spiegel.de, 17.06.2017
  7. morgenweb.de, 04.05.2016
  8. morgenpost.de, 17.06.2015
  9. morgenpost.de, 28.09.2014
  10. spiegel.de, 19.09.2013
  11. berlin.de, 04.04.2012
  12. schwerin-news.de, 01.05.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 25.01.2010
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 21.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 21.01.2008
  16. volleyball-verband.de, 22.11.2007
  17. handelsblatt.com, 03.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  19. berlinonline.de, 23.01.2004
  20. berlinonline.de, 16.05.2003
  21. berlinonline.de, 18.10.2002
  22. bz, 13.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995