Käsesorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛːzəˌzɔʁtə]

Silbentrennung

sesorte (Mehrzahl:sesorten)

Definition bzw. Bedeutung

Käse, der sich in seiner Art von anderen Käsen unterscheidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Käse und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Käsesortedie Käsesorten
Genitivdie Käsesorteder Käsesorten
Dativder Käsesorteden Käsesorten
Akkusativdie Käsesortedie Käsesorten

Beispielsätze

  • Alle diese Käsesorten eignen sich zum Erhitzen oder in der Pfanne.

  • Die meisten Käsesorten sind vor allem für ihren guten Geschmack bekannt.

  • Zudem werden manche Käsesorten im Tiefkühler krümelig.

  • Aus vier Grundrezepten stellt sie 16 Käsesorten her.

  • Einige Käsesorten vertragen die niedrigen Temperaturen sehr gut.

  • So würden frische Beeren hervorragend mit bestimmten Käsesorten harmonieren.

  • Außerdem im Sortiment sind Rohmilch und diverse Käsesorten aus der Region sowie ganz neu Kleidung aus 100 Prozent Schafswolle.

  • Welche Käsesorten fallen Ihnen dazu ein?

  • Feinschmecker kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Getnow bietet 400 Käsesorten, zahlreiche Weine und mehrere Champagner-Sorten.

  • Heute sind es 25 verschiedene Käsesorten die auf dem Markt sind“, erklärte Frossard.

  • "Wie kann man ein Volk regieren, das 246 Käsesorten besitzt?", soll Charles De Gaulle einmal gesagt haben.

  • Beim Glarner Alpchäs und Schabziger Märt in Elm GL werden die lokalen Käsesorten geehrt.

  • Künftig will die Migros bei Käsesorten, Joghurten und Butter das Verbrauchsdatum nun durch das Mindesthaltbarkeitsdatum ersetzen.

  • Der Preis beträgt rund tausend Euro pro Kilo, damit soll es sich um eine der teuersten Käsesorten der Welt handeln.

  • Die genannten Käsesorten sind unter anderem aus Quark von deutschen Bauern hergestellt.

  • Die Käsestraße biete daher "eine tolle Möglichkeit", einheimische, regionale Käsesorten im Rahmen einer "Genusstour" zu probieren.

  • Nahezu laktosefrei aufgrund ihrer Herstellungsweise sind Butter und länger gereifte Käsesorten.

  • Dem Besucher empfiehlt der Diagnostiker möglichst kein Fleisch, keine gesalzenen Käsesorten und selten Fisch zu essen.

  • Am Freitagvormittag betrug der Auktionswert des Stücks aus zwei Käsesorten, das in einer Frischhaltebox aufbewahrt wird, nur noch 7827 Euro.

  • Das weiche weiße Baguette sei kein ebenbürtiger Partner für die kräftigen Käsesorten.

  • Inzwischen werden es noch mehr Käsesorten geworden sein.

  • Milchprodukte oder Käsesorten sollten nicht mehr als 30 Prozent Fett (i.Tr.) enthalten.

  • Bereits "durchgekostet" haben sich die Verkäuferinnen an der Theke mit rund 100 Käsesorten.

  • Als Gattungsbezeichnungen legte sie am Mittwoch sechs Käsesorten - Brie, Camembert, Cheddar, Edamer, Emmentaler und Gouda - fest.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kä­se­sor­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Kä­se­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kä­se­sor­te lautet: ÄEEKORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kä­se­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kä­se­sor­ten (Plural).

Käsesorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kä­se­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pen­zel­ler:
der Appenzeller Käse, eine Schweizer Käsesorte
Back­stein­kä­se:
Käsesorte, deren Laibe in Form und Farbe einem Backstein ähneln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käsesorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.02.2022
  2. come-on.de, 17.10.2022
  3. come-on.de, 05.07.2022
  4. bo.de, 14.03.2021
  5. desired.de, 09.03.2021
  6. salzburg24.at, 23.07.2021
  7. abendblatt.de, 12.10.2019
  8. sz-magazin.sueddeutsche.de, 12.12.2019
  9. pcwelt.de, 14.11.2017
  10. wochenblatt.cc, 01.10.2017
  11. teleboerse.de, 05.05.2017
  12. mainpost.de, 08.09.2016
  13. blick.ch, 23.02.2015
  14. spiegel.de, 10.12.2012
  15. focus.de, 17.02.2010
  16. gourmet-report.de, 29.04.2010
  17. lvz-online.de, 11.05.2010
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996