Kämmerchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛmɐçən]

Silbentrennung

Kämmerchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Kammer

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Kammer, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kämmerchendie Kämmerchen
Genitivdes Kämmerchensder Kämmerchen
Dativdem Kämmerchenden Kämmerchen
Akkusativdas Kämmerchendie Kämmerchen

Anderes Wort für Käm­mer­chen (Synonyme)

Kabäuschen:
kleiner Raum/kleines Haus
Kabuff:
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kämmerlein:
kleine Kammer
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum
Zimmerchen:
kleines Zimmer

Sinnverwandte Wörter

Räum­chen:
kleiner Raum

Beispielsätze

  • In seinem Kämmerchen sammelt er seinen Unrat.

  • Was ich in meinem stillen Kämmerchen tu, geht keinen was an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Omas Vorratshaltung ist nicht so verstaubt, wie manche Gurkengläser im Kämmerchen es vielleicht sein mögen.

  • Und zwar keine, die nur im stillen Kämmerchen stattfindet und darum locker weggeschwiegen werden kann.

  • Aber nicht im stillen Kämmerchen, sondern im Besuchsraum bei Knastfreund Blake.

  • Schließlich drehe man nicht einen Film, damit der nur im Kämmerchen gezeigt werde.

  • Ich kann das jetzt im stillen Kämmerchen tun.

  • Mit der Uni läßt sich gut leben, wenn man einmal Zugang zu einem ihrer Kämmerchen gefunden und gut eingerichtet ist.

  • Sein Zimmer ist ein sargähnliches Kämmerchen unten rechts in einem aus einem Campinganhänger herauswachsenden Zelt.

  • Als die ukrainische Europameisterin von 1994 im Sommer erstmals verlor, zog sie sich sofort "ins stille Kämmerchen" zurück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Käm­mer­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Käm­mer­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich.

Das Alphagramm von Käm­mer­chen lautet: ÄCEEHKMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kämmerchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käm­mer­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kämmerchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kämmerchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6903722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 29.03.2020
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 10.01.2012
  3. mtv.de, 12.07.2008
  4. welt.de, 01.02.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.1997