Kälterekord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛltəʁeˌkɔʁt]

Silbentrennung

Kälterekord (Mehrzahl:Kälterekorde)

Definition bzw. Bedeutung

niedrigster erreichter Temperaturwert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kälte und Rekord.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kälterekorddie Kälterekorde
Genitivdes Kälterekordes/​Kälterekordsder Kälterekorde
Dativdem Kälterekord/​Kälterekordeden Kälterekorden
Akkusativden Kälterekorddie Kälterekorde

Gegenteil von Käl­te­re­kord (Antonyme)

Hit­ze­re­kord:
höchster erreichter Temperaturwert

Beispielsätze

  • Es ist der schneereichste Dezember seit 1970 an der US-Westküste: Er bricht Kälterekorde, der Strom fällt aus und Straßen sind gesperrt.

  • Denn die Kälterekorde zu Frühlingsbeginn liegen in den Landeshauptstädten um null Grad.

  • In Oberbayern stellte Mittenwald (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) den Kälterekord auf: Minus 18 Grad frostig war dort die Nacht.

  • Kälterekorde gab es 1917, 1929 und 1903 mit durchschnittlich weit unter fünf Grad.

  • Der Kälterekord liegt hier bei minus 64 Grad.

  • Für das südamerikanische Land ist das der neue Kälterekord in diesem Jahr (6,8 Grad minus am 29. Juni 2017).

  • Mit frostigen -18,2 Grad hat die Innviertler Gemeinde Aspach in der Nacht auf Freitag den Kälterekord in Oberösterreich aufgestellt.

  • Der Kälterekord lag jedoch im Jahr 1929!

  • La Brevine hält mit Minus 41,8 Grad auch den absoluten Kälterekord.

  • Der derzeitige Kälterekord liegt bei nächtlichen minus 15 Grad.

  • Aber auch das ist immer noch lange kein Kälterekord.

  • Die Wetterfrösche schließen nicht aus, dass die russische Hauptstadt bald den 1941 aufgestellten Kälterekord bricht: minus 41 Grad.

  • Noch einmal eineinhalb Grad weniger wurden an jenem Tag in Frankfurt (Oder) gemessen - Brandenburgs bisheriger Kälterekord.

  • Das Hoch über Nordosteuropa ist dafür verantwortlich, dass der Kälterekord vom vergangenen Sonntag nicht verlängert wird.

  • Der Kälterekord wurde im Jahr 1923 mit 3,4 Grad erzielt.

  • Den Kälterekord bot Holzdorf in Sachsen-Anhalt mit minus 14,3 Grad.

  • Die neuerlichen Kälterekorde wollen so gar nicht zu den Prognosen besorgter Klimaforscher passen, die vor einer globalen Erwärmung warnten.

  • Was sind schon die Kälterekorde dieses Winters gegen das frostige Klima Alaskas?

  • In der Ukraine, wo Kälterekorde von bis zu minus 35 Grad Celsius gemessen wurden, erfroren vier Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Käl­te­re­kord be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Käl­te­re­kor­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Käl­te­re­kord lautet: ÄDEEKKLORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Richard
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Käl­te­re­kord (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Käl­te­re­kor­de (Plural).

Kälterekord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käl­te­re­kord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kälterekord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 28.12.2021
  2. sn.at, 19.03.2018
  3. pnp.de, 26.02.2018
  4. welt.de, 30.04.2018
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 23.02.2017
  6. latina-press.com, 26.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.01.2017
  8. wallstreet-online.de, 11.02.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 15.02.2009
  10. kurier.at, 05.01.2009
  11. dnn-online.de, 07.01.2009
  12. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  13. berlinonline.de, 10.01.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.1998
  17. Berliner Zeitung 1997