Jurastudent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːʁaʃtuˌdɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jurastudent
Mehrzahl:Jurastudenten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das Fach Jura/Rechtswissenschaft studiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jura und Student.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jurastudentdie Jurastudenten
Genitivdes Jurastudentender Jurastudenten
Dativdem Jurastudentenden Jurastudenten
Akkusativden Jurastudentendie Jurastudenten

Anderes Wort für Ju­ra­stu­dent (Synonyme)

Jusstudent

Gegenteil von Ju­ra­stu­dent (Antonyme)

Ger­ma­nis­tik­stu­dent:
Person, die das Fach Germanistik studiert
Juradozent
Ju­ra­pro­fes­sor:
Professor für Rechtswissenschaften
Phy­sik­stu­dent:
Person, die das Fach Physik studiert
Sprachstudent

Beispielsätze

  • Tom ist Jurastudent, nicht wahr?

  • Tom ist Jurastudent.

  • Nicht jeder Jurastudent kann Jurist werden.

  • Er ist Jurastudent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenfalls 2021 erschoss ein Jurastudent in Perm an einer Universität mehrere Menschen.

  • Jurastudent Damian (Thomas Prenn) gerät beim nächtlichen Laufen im Wald in eine Polizeikontrolle.

  • Sogar Jurastudenten brauchen oft mehrere Semester, um § 211 StGB richtig anzuwenden.

  • Mark Waschke übernimmt die Rolle ihres Kollegen Hauptkommissar Robert Karow, eines Singles und ehemaligen Jurastudenten aus Pankow.

  • Medgar Elvers, der sich selber in den 50er Jahren vergeblich an der Uni als Jurastudent beworben hatte, vermittelte.

  • Ein ehemaliger Germanistikstudent, der heute aussieht wie ein ehemaliger Jurastudent.

  • Der Vormittag der Jurastudenten stand ganz im Zeichen des Abendblatts.

  • Der 26-jährige Jurastudent stammt aus Usbekistan und lebt seit drei Wochen in Hamburg.

  • Der damalige Jurastudent Gäfgen hatte Jakob von Metzler durch dessen Schwester kennengelernt.

  • Deutsche Medizin- oder Jurastudenten werden das lächelnd unter sonstigen Lappalien abheften.

  • Dabei hatte der Jurastudent vor ein paar Monaten noch versucht, als Schauspieler zu landen.

  • Torsten Hönisch, Jurastudent im neunten Semester an der Uni Hamburg, ist strikt gegen die Einführung von Studiengebühren.

  • Aber die Jurastudenten selbst können nach den Prüfungen zum ersten Staatsexamen nichts mehr tun, um ihr Studium zügig zu beenden.

  • Die Bucerius Law School in Hamburg hat es dem Jurastudenten ermöglicht, ein weiteres Semester in Austin zu bleiben.

  • Am 30. Oktober wurde ein 27 Jahre alter Jurastudent aus Hessen, der den Jungen flüchtig kannte, unter dringendem Tatverdacht festgenommen.

  • Kein Geheimnis ist es, dass der deutschstämmige Bernhard als Jurastudent Mitglied der SA-Fliegerstaffel und der SS-Motorstaffel war.

  • Ein russischer Jurastudent, der eine Ode an sein Idol Putin schrieb, klagt gegen den Moskauer Korrespondenten der "taz".

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass der Jurastudent den Jungen allein entführt hat.

  • Der 28-jährige Jurastudent klingt so, als könne er es selbst noch nicht glauben.

  • Auf Platz zwei der Liste steht der 33-jährige Jurastudent Boban Vesic.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Kroatisch: student prava (männlich)
  • Mazedonisch: студент на право (student na pravo) (männlich)
  • Schwedisch:
    • juridikstuderande
    • juridikstudent
  • Serbisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Serbokroatisch: студент права (student prava) (männlich)
  • Slowenisch: student prava (männlich)
  • Tschechisch: právník (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­ra­stu­dent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ju­ra­stu­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ju­ra­stu­dent lautet: ADEJNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ju­ra­stu­dent (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ju­ra­stu­den­ten (Plural).

Jurastudent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ra­stu­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jurastudent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jurastudent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10038110, 8842701, 1770462 & 399475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 23.12.2018
  3. ruhrnachrichten.de, 26.03.2016
  4. presseportal.de, 12.02.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2013
  6. spiegel.de, 19.08.2012
  7. abendblatt.de, 14.06.2012
  8. welt.de, 16.02.2010
  9. 123recht.net, 18.03.2009
  10. faz.net, 07.03.2008
  11. ngz-online.de, 10.03.2008
  12. stern.de, 06.12.2006
  13. spiegel.de, 03.09.2006
  14. abendblatt.de, 08.01.2004
  15. berlinonline.de, 19.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  17. bz, 27.02.2002
  18. netzeitung.de, 02.10.2002
  19. bz, 24.02.2001
  20. sz, 22.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995