Juraprofessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːʁapʁoˌfɛsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Juraprofessor
Mehrzahl:Juraprofessoren

Definition bzw. Bedeutung

Professor für Rechtswissenschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jura und Professor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Juraprofessordie Juraprofessoren
Genitivdes Juraprofessorsder Juraprofessoren
Dativdem Juraprofessorden Juraprofessoren
Akkusativden Juraprofessordie Juraprofessoren

Anderes Wort für Ju­ra­pro­fes­sor (Synonyme)

Jusprofessor:
Professor für Rechtswissenschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Juraprofessor Stefan Huster hatte wegen des umstrittenen CDU-Politikers schon vorher mit dem juristischen Fachverlag gebrochen.

  • Der parteilose konservative Juraprofessor Kais Saied dürfte sich gegen den Medienunternehmer Nabil Karoui durchgesetzt haben.

  • Ein westdeutscher Juraprofessor verdiente 1963 im Schnitt 45.900 Mark brutto pro Jahr.

  • Der Juraprofessor könnte seinen Studenten zwei Fragen stellen.

  • Grundsätzlich können nach geltender Rechtslage im Strafprozess aber nur zugelassene Rechtsanwälte und Juraprofessoren verteidigen.

  • Die Familie des in Venedig tödlich verunglückten Juraprofessors Joachim Vogel wünscht eine öffentliche Beisetzung.

  • Ein Vortrag von Lawrence Lessig, Juraprofessor in Harvard und Spezialist für Urheberrecht im Internet.

  • "Der Terrorismus hat das Gemeinwesen nie ernsthaft bedroht", sagte Schlink, der Juraprofessor in Berlin ist.

  • Und zu Recht, wie der Juraprofessor argumentiert.

  • Dem stimmt auch Visaj Naderi, Juraprofessor in Teheran, zu.

  • Wer redet von Mehrwertsteuer und Kopfpauschale, wenn ein Juraprofessor über die Reize der Freiheit schwärmt?

  • Mit Hilfe eines deutschen Juraprofessors mischt sie die politische Szene auf.

  • So ganz zum Spektakel passt der parteilose Juraprofessor aus Heidelberg zwar nicht.

  • Der bislang einzige männliche Richter ist der südkoreanische Juraprofessor Song Sang Hyun.

  • Die Positionen sind klar, die Verhandlung unter Vorsitz des Bielefelder Juraprofessors Wolfgang Grunsky kann beginnen.

  • Ray ist 43 Jahre alt und Juraprofessor.

  • Alan M. Dershowitz ist Juraprofessor in Harvard und ein bekannter Anwalt und Strafverteidiger in den USA.

  • Die Moslems sind Ärzte, Rechtsanwälte, Juraprofessoren, Angehörige des Militärs, Unternehmer, Geschäftsleute, Mütter und Väter.

  • Das BWL-Mädchen entdeckt die Hure in sich, angetrieben von einem zynischen Juraprofessor.

  • Dass bei 47 Juraprofessoren keine Schwerpunktbildung gelingt, scheint unverständlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­ra­pro­fes­sor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × J, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × J, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U, A, ers­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ju­ra­pro­fes­so­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ju­ra­pro­fes­sor lautet: AEFJOOPRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ju­ra­pro­fes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ju­ra­pro­fes­so­ren (Plural).

Juraprofessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ra­pro­fes­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juraprofessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juraprofessor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.01.2023
  2. tt.com, 14.10.2019
  3. spiegel.de, 05.07.2017
  4. welt.de, 15.04.2016
  5. wienerzeitung.at, 24.12.2016
  6. tagblatt.de, 28.08.2013
  7. wissen.dradio.de, 13.05.2011
  8. fr-online.de, 12.03.2008
  9. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  10. spiegel.de, 24.08.2006
  11. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  12. fr-aktuell.de, 29.08.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  14. f-r.de, 06.02.2003
  15. f-r.de, 03.07.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2002
  17. berlinonline.de, 12.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995