Jupitermond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːpitɐˌmoːnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jupitermond
Mehrzahl:Jupitermonde

Definition bzw. Bedeutung

Astronomie: Himmelskörper (Mond), der den Planeten Jupiter umkreist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jupiter und Mond.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jupitermonddie Jupitermonde
Genitivdes Jupitermondes/​Jupitermondsder Jupitermonde
Dativdem Jupitermond/​Jupitermondeden Jupitermonden
Akkusativden Jupitermonddie Jupitermonde

Beispielsätze

  • Die vier größten Jupitermonde wurden durch Galileo Galilei entdeckt.

  • Auf den Jupitermonden gibt es vielleicht Leben.

  • Europa ist einer der Jupitermonde.

  • Europa ist ein Jupitermond.

  • Unterhalb der eisigen Kruste von Europa, einem der Jupitermonde, liegt ein flüssiger Ozean, in dem es möglicherweise mehr Wasser als auf der gesamten Erde gibt.

  • Es gibt auf den Jupitermonden möglicherweise Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über dem Jupitermond Europa wurden mehrere Wolkengebilde beobachtet.

  • Diese muss ein Mysterium auf dem Jupitermond Europa erforschen.

  • Auf dem Jupitermond Ganymed wollen Forscher Hinweise auf einen riesigen Ozean aus Salzwasser gefunden haben.

  • Im Weltall könnte es der Jupitermond Europa sein.

  • Denn der Jupitermond gilt als Hoffnungsträger für die Entdeckung außerirdischen Lebens.

  • Erst auf den Jupitermonden findet sich Eis, so die vorherrschende Meinung.

  • Der innerste der vier großen Jupitermonde gilt als das vulkanisch aktivste Objekt unter der Sonne.

  • Neue Bilder der deutsch-amerikanischen Raumsonde Galileo zeigen, dass der Jupitermond Amalthea eine Art kosmischer Geröllhaufen ist.

  • Der Weltraumveteran wird im November noch einmal an einem Jupitermond vorbeifliegen, dem kleineren inneren Trabanten Amalthea.

  • Der intensive Vulkanismus auf dem Jupitermond Io ist nun endgültig auch mit Hilfe erdgestützter Teleskope beobachtbar.

  • Astronomen haben den 17. Jupitermond entdeckt - einen Zwerg im All, den kleinsten Mond unserer Galaxie.

  • Auch der Jupitermond "Ganimed" und "Titan", ein Mond des Saturn, könnten noch in diesem Jahrhundert Besuch von der Erde bekommen.

  • Die erste Verlängerung endete vor sechs Wochen mit dem Flug über die Jupitermonde Europa und Io.

  • Jupitermond Ganymed besticht durch seine violett schimmernden Pole, die von einer riesigen Frostkappe bedeckt sind.

  • Krater, Krusten und Vulkane Berliner Forscher sind den Geheimnissen der vier großen Jupitermonde auf der Spur.

  • Der größte Jupitermond Ganymed ist von einer feinen Staubwolke umgeben.

  • Nur elf Stunden vor der Passage des Jupitermonds Europa tauchte am Montag im Bordcomputer von Galileo ein Fehler auf.

  • Anlaß zu Spekulationen hat auch immer wieder der Jupitermond Europa gegeben.

  • Ähnlich könnten auch auf dem Mars und auf dem Jupitermond Europa Mikroorganismen im Eis leben, spekulieren Forscher.

  • Los Angeles (AP) - Die Raumsonde "Galileo" ist in nur 575 Kilometer Entfernung am Jupitermond Europa vorbeigeflogen.

  • Dieses in Falschfarben dargestellte Bild zeigt Eisschollen der Conamara-Region auf dem Jupitermond Europa.

  • Der Jupitermond Io hingegen stößt offenbar große Mengen vulkanischen Gases, darunter Schwefeldioxid, aus.

  • Drei der vier hellen Jupitermonde übertreffen sogar unseren Erdmond an Größe.

  • Dabei sollen in den nächsten zwei Jahren Fotos von verschiedenen Jupitermonden entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ju­pi­ter­mond be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, I und R mög­lich. Im Plu­ral Ju­pi­ter­mon­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ju­pi­ter­mond lautet: DEIJMNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ju­pi­ter­mond (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ju­pi­ter­mon­de (Plural).

Jupitermond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­pi­ter­mond ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Jupitermonde Alice Munro | ISBN: 978-3-59603-262-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jupitermond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190023, 8871315, 7461110, 6370912 & 942305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 17.02.2019
  2. gameswelt.de, 12.03.2016
  3. krone.at, 18.03.2015
  4. kurier.at, 24.06.2014
  5. express.de, 20.11.2011
  6. handelsblatt.com, 29.04.2010
  7. spiegel.de, 23.09.2003
  8. berlinonline.de, 12.12.2002
  9. spiegel.de, 05.06.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  17. Welt 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1997
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995