Jenisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjeːnɪʃ]

Silbentrennung

Jenisch

Definition bzw. Bedeutung

Regionale, süddeutsche Form des Rotwelschen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs jenisch

Beispielsätze

  • Eine Gegendemonstration sei ebenfalls geplant, allerdings werde bislang nur mit zehn Personen gerechnet, sagte Jenisch.

  • Hier gäbe es noch Lücken zu den besten Konkurrenten, so Jenisch.

  • Jenisch, Sieveking, Petersen – diese Namen kennt fast jeder in der Stadt.

  • Diese Woche ging Kapitän Jan Jenisch runter vom Sika-Schiff.

  • Man sei zu optimistisch gewesen, sagte Jan Jenisch an einer Telefonkonferenz dazu.

  • In der Vergangenheit sei die Bäckerei bereits mehrfach kontrolliert worden, sagte Jenisch.

  • So beklagt der Völkerrechtler Uwe Jenisch von der Universität Kiel eine "Überdehnung des Seerechts" durch die Ansprüche.

  • Dieses Ungleichgewicht sei stossend, findet Jenisch.

  • Der Europarat hatte Jenisch im Jahr 2004 als Minderheitensprache anerkannt.

  • In der Innenstadt, wo bis auf weiteres der Künstlerbedarf verbleibt, sei es zu eng geworden, sagt Jenisch.

  • Vor dem Gebäude des Wetterdienstes wirft Jenisch einen kurzen Blick auf die Anzeigetafel am Touristenweg.

  • Die Standsicherheit wäre nicht mehr gewährleistet gewesen", so Jenisch.

  • Professor Jenisch 70 Heute wird der Bauphysiker Professor Richard.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Je­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Je­nisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Je­nisch lautet: CEHIJNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Jenisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­che­mer Lo­schen:
jenisch: Jenisch, die jenische Sprache
je­nisch:
zum Volk der Jenischen gehörig
zur Sprache Jenisch gehörig (wirklich nicht steigerbar)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jenisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.01.2022
  2. nzz.ch, 02.03.2018
  3. abendblatt.de, 04.05.2018
  4. wz.de, 27.05.2017
  5. nzz.ch, 27.10.2017
  6. fr-online.de, 29.04.2015
  7. spiegel.de, 05.08.2015
  8. bilanz.ch, 08.12.2014
  9. swissinfo.ch, 13.03.2008
  10. f-r.de, 27.06.2003
  11. svz.de, 07.01.2003
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995