Jazzdance

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛsˌdɑːns ]

Silbentrennung

Jazzdance

Definition bzw. Bedeutung

Tanz: Tanzstil, der in den USA entstanden ist und meist zu Jazz getanzt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jazzdance
Genitivdes Jazzdance
Dativdem Jazzdance
Akkusativden Jazzdance

Beispielsätze (Medien)

  • Von Jazzdance bis Hip-Hop und Modern Dance sind im neuen Programm zahlreiche Formen des Tanzes vertreten.

  • Sie haben Kurse in rhythmischer Gymnastik, Ballett und Jazzdance hinter sich, lernten Improvisation, Bewegung und trainierten ihre Stimme.

  • Im Marzahner Nachbarschaftshaus "Kiek in", Märkische Allee 414, steht von 18 bis 19 Uhr am Jazzdance auf dem Programm.

  • Die Palucca-Schülerin Vera Hellige führt im Marzahner Fitness-Studio Atlanta Kurse in Street- und Jazzdance durch.

  • Es gibt Aerobic- und Fitneßvorführungen, Modenschauen mit Street&Sportswear, Street- und Jazzdance.

  • Jazzdance Der Handball-Club Steglitz bietet freitags von 19 bis 20 Uhr Jazzdance an.

  • Tennis, Schwimmen und Jazzdance stehen darin, dazu Schnitzeljagd, Trampolinspringen und Rhönradfahren.

  • Kinder im Alter zwischen vier und 14 Jahren zeigen Kostproben ihres Könnens aus den Bereichen Rock 'n' Roll, Jazzdance und HipHop.

Übergeordnete Begriffe

  • Tanzstil

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jazz­dance be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × J & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × D, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten Z mög­lich.

Das Alphagramm von Jazz­dance lautet: AACDEJNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Dora
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Jazzdance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jazz­dance ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jazzdance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 11.09.2021
  2. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2003
  3. Berliner Zeitung 1997
  4. Berliner Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995
  6. Berliner Zeitung 1995