Jahresring

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsˌʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresring
Mehrzahl:Jahresringe

Definition bzw. Bedeutung

Im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Ring sowie dem Fugenelement -es.

Alternative Schreibweise

  • Jahrring (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahresringdie Jahresringe
Genitivdes Jahresringes/​Jahresringsder Jahresringe
Dativdem Jahresring/​Jahresringeden Jahresringen
Akkusativden Jahresringdie Jahresringe

Anderes Wort für Jah­res­ring (Synonyme)

Holzring:
im Querschnitt sichtbare, kreisförmigen Linien, die insbesondere auf das Alter eines Baumes hindeuten
ringförmiges Gebilde aus dem Material Holz

Beispielsätze

  • Bei der gefällten alten Eiche waren über 140 Jahresringe zu zählen.

  • Das Alter eines Baumes kann man anhand der Jahresringe auf dem Sägeschnitt bestimmen.

  • Ist der Baum prächtig gewachsen, ist der Jahresring breit.

  • Ein Jahresring besteht aus einem dunklen und einem hellen Ring.

  • Das Alter eines Baumes wir durch das Zählen der Jahresringe ermittelt.

  • Ein paar Kreationisten glauben, dass Adam und Eva keine Bauchnabel hatten, und der Baum im Garten Eden keine Jahresringe hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Form erinnert an einen Stamm, und er hat sogar Jahresringe wie eine echte Eiche, Buche oder Kastanie.

  • Darüber Aufschluss geben die Jahresringe jener Hölzer, die beim Bergbau verwendet worden waren.

  • Aber das verträgt das Stück, es hat seine Jahresringe.

  • Nachdem in allen drei Holzresten Signale dieses Ereignisses gefunden werden konnten, musste man nur noch die Jahresringe abzählen.

  • Anhand der Jahresringe wurde dann dessen Alter bestimmt.

  • Weil es das ganze Jahr über feucht und warm ist, sind keine (oder kaum) Jahresringe zu sehen.

  • Die meisten würden nach dem Hitzesommer 2018 vermutlich lediglich einen dünneren Jahresring ausbilden.

  • Letzlich geht es der Menschheit wie dem Baum, es gibt viele Jahresringe, innere Kreise und äußere.

  • Dagegen verriet der Fiat die Zahl seiner Jahresringe stets nur durch Details.

  • Seit 1580 (ermittelt durch Jahresringe von Bäumen) war es nicht mehr so trocken dort wie jetzt.

  • Wie Jahresringe in Bäumen geben Eisschichten Auskunft über das Klima der Vergangenheit.

  • Erst wenn sie geschlagen ist, erkennt man ihre gewellten Jahresringe.

  • Man habe 200 Jahresringe gezählt, sagte Holloway der "Daily Mail".

  • Herr Brenneisen: Die Jahresringe sind ein wichtiger Faktor auf der Suche nach Arbeitsplätzen.

  • Die Struktur im Glas dieser Stelen lässt an Lebenslinien oder Jahresringe denken.

  • Bei einem der Bestände lassen sich die Jahresringe bis zum Jahr 828 nach Christus zurückverfolgen.

  • Diese so genannten Retzius-Streifen verlaufen ähnlich wie die Jahresringe von Bäumen parallel zueinander.

  • Die Besucher können wichtige Ereignisse ihres Lebens an den Jahresringen einer Baumscheibe abstecken und sie als Souvenir mitnehmen.

  • Manchmal sind Jahresringe schmal, manchmal breit und unregelmäßig.

  • Aber sonst? "Außer den Jahresringen ist mir nichts bekannt."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jah­res­ring be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­rin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Jah­res­ring lautet: AEGHIJNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Jah­res­ring (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Jah­res­rin­ge (Plural).

Jahresring

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­ring kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­d­ro­chro­no­lo­gie:
wissenschaftliche Methode zur Datierung von Bäumen durch Untersuchung der Jahresringe
Hirn­holz:
quer zur Achse gesägtes Holz, so dass auf der Schnittfläche die Jahresringe als Kreise oder Kreisbögen zu sehen sind
Pe­ri­ky­ma­tie:
Anatomie: winzige Wachstumsrille, die beim Wachstum des Zahnes jeweils alle sechs bis zwölf Tage angelegt wird, vergleichbar den Jahresringen eines Baumes

Buchtitel

  • Jahresringe Andreas Wagner | ISBN: 978-3-42630-805-9
  • Mehr Jahresringe als erwartet Elmar Reuter, Gudrun Haarhoff, Yosh Malzon-Jessen | ISBN: 978-3-60840-040-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresring. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahresring. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7706402, 2686865, 2686852, 2686847 & 2171385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 20.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 14.08.2021
  4. science.orf.at, 20.10.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2020
  6. blick.ch, 23.01.2020
  7. wz.de, 06.08.2018
  8. freitag.de, 09.10.2018
  9. krone.at, 09.05.2016
  10. focus.de, 04.10.2014
  11. berliner-zeitung.de, 01.10.2013
  12. tagesspiegel.de, 23.09.2012
  13. spiegel.de, 06.06.2012
  14. halleforum.de, 18.04.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 27.04.2006
  17. berlinonline.de, 30.04.2004
  18. abendblatt.de, 25.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  20. welt.de, 13.04.2002
  21. bz, 06.06.2001
  22. bz, 27.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (22/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995