Jagdflieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːktˌfliːɡɐ]

Silbentrennung

Jagdflieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pilot, der ein Jagdflugzeug steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Flieger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jagdfliegerdie Jagdflieger
Genitivdes Jagdfliegersder Jagdflieger
Dativdem Jagdfliegerden Jagdfliegern
Akkusativden Jagdfliegerdie Jagdflieger

Beispielsätze

Er war lange Jahre als Jagdflieger bei der Luftwaffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag vor Heiligabend 1944 fliegt ein amerikanischer Jagdflieger seinen letzten Einsatz.

  • Der Schüler aus Göllsdorf wird Jagdflieger, Flieger aus Leidenschaft.

  • Der Jagdflieger mit der internen Bezeichnung „Raptor“ ist der teuerste und modernste der US-Armee.

  • Von hier aus wird Franz Josef Strauß abgehört und mitgeschnitten, was amerikanische Piloten in ihren Jagdfliegern funken.

  • Britische Jagdflieger hatten einen deutschen Zug voller Treibstoff und Munition bombardiert.

  • Am 31. März läuft der neue Film über den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkriegs erstmals vor großem Publikum.

  • Der Einsatz der Jagdflieger habe vor allem psychologische Bedeutung gehabt.

  • Helikopter, Raketen und Jagdflieger kamen zum Einsatz.

  • Als der faschistische Putsch begann, waren deutsche Jagdflieger zum "Freundschaftsbesuch" bereits in Spanien.

  • Hanno ist besonders stolz auf seine Jagdflieger, die von vorne betrachtet einem roten Russenstern gleichen.

  • Als ich sechzehn war, habe ich mir ein Motorrad gekauft, und bevor ich Autofahren lernte, war ich Jagdflieger geworden.

  • Zu Beginn donnern noch Jagdflieger über das Dorf; am Ende dominiert die Stille.

  • Der Jagdflieger und spätere Generalluftzeugmeister Ernst Udet wäre im April dieses Jahres 100 Jahre alt geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­flie­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × J, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Jagd­flie­ger lautet: ADEEFGGIJLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Jagdflieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­flie­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdflieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. erdbeerlounge.de, 25.10.2016
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.07.2016
  3. news.google.com, 24.09.2014
  4. presseportal.de, 07.09.2013
  5. taz.de, 31.07.2009
  6. tagesspiegel.de, 17.03.2008
  7. berlinonline.de, 08.01.2003
  8. spiegel.de, 25.07.2003
  9. Junge Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996