Jüterbog

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

terbog

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Jüterbog liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jüterbog II ist ein weiteres Beispiel - ein Stadtteil, Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und fast 100 Jahre nur militärisch genutzt.

  • Ein junger Mann ist nach einer Messerattacke auf einen Mann in Jüterbog (Kreis Teltow-Fläming) vor knapp einem Jahr freigesprochen worden.

  • Das habe man in ganz Jüterbog gespürt.

  • Der Waldbrand auf einem ehemaligen Militärgelände bei Jüterbog in Brandenburg ist unter Kontrolle.

  • Zum Teil, weil die Kinos schon längst verlassen und halb eingefallen sind, wie etwa die Schauburg im Brandenburger Jüterbog.

  • Er hatte im Oktober 2016 zwei selbstgebaute Molotowcocktails auf das Heim in Jüterbog geworfen.

  • Nach dem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Jüterbog macht der Bürgermeister die Flüchtlingspolitik dafür verantwortlich.

  • Die Babyleiche war in einem Garten in Jüterbog gefunden worden - fast zwei Jahre nach der Geburt des Kindes.

  • An den zur Debatte stehenden Konkurrenzstandorten Sperenberg oder Jüterbog wären zwar weniger Anwohner belästigt worden.

  • Zudem werde eine Barockreiterin aus Jüterbog den damaligen Reitstil präsentieren.

  • Der Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West ist gelöscht.

  • Mit Sperenberg und Jüterbog stünden zwei stadtfernere Alternativen zur Verfügung.

  • Doch es dauerte bis 1996, ehe die Konkurrenzstandorte Sperenberg und Jüterbog aus dem Rennen waren.

  • Der 35-jährige Hajo Domühl aus dem Örtchen Altes Lager bei Jüterbog hat es nicht weit gebracht.

  • Und mit Leidenschaft sind sie im Unterricht dabei, die Schüler der Klasse 8a des Goethe-Schiller-Gymnasiums in Jüterbog.

  • In Jüterbog ging es erst in die Kirche und dann mit einer Kinderlokomotive durch die Stadt.

  • Seit Anfang August wurden bei Jüterbog insgesamt acht Waldbrände gezählt.

  • Auf der Regionalbahn von Berlin-Wannsee nach Beelitz und Jüterbog rollen sie bereits.

  • Im Fall des in Jüterbog (Teltow-Fläming) ausgesetzten Babys fehlt bislang eine heiße Spur.

  • In den Nuthe-Niederungen des Fläming ist in Jüterbog und Umgebung vieles erhalten, was an diese Zeit erinnert - und einen Ausflug wert ist.

  • Jüterbog - 237 gelbe Säcke zierten fünf Tage lang die Jüterboger Innenstadt und die angrenzenden Wohngebiete.

  • Der aus Jüterbog stammende Mann ist seit der Neuorganisation der Brandenburger Gerichte ehrenamtlicher Richter in Potsdam.

  • Soldaten des Luftwaffenausbildungsregiments Holzdorf bei Jüterbog erholen sich dort gestern mittag.

  • Jüterbog, Luckenwalde und auch Bernau boten Platz in einem ihrer leerstehenden Repräsentativbauten an.

  • Vom Bahnhof Jüterbog aus fahren stündlich Sonderbusse nach Seehausen.

  • Phönix Wildau - Viktoria Jüterbog 3:3. Der Gastgeber hatte Besetzungssorgen.

  • Rathenow, Jüterbog und Neuruppin rücken beispielsweise auf eine halbe Stunde an die Hauptstadt heran.

  • Diesmal glich Gastgeber Viktoria Jüterbog das 1:0 von Frank Walter fast mit dem Abpfiff aus.

Häufige Wortkombinationen

  • in Jüterbog anlangen, in Jüterbog arbeiten, sich in Jüterbog aufhalten, in Jüterbog aufwachsen, Jüterbog besuchen, durch Jüterbog fahren, nach Jüterbog fahren, über Jüterbog fahren, nach Jüterbog kommen, nach Jüterbog gehen, in Jüterbog leben, nach Jüterbog reisen, aus Jüterbog stammen, in Jüterbog verweilen, nach Jüterbog zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jü­ter­bog be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und R mög­lich.

Das Alphagramm von Jü­ter­bog lautet: BEGJORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Jüterbog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jü­ter­bog kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jüterbog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.09.2022
  2. morgenpost.de, 20.01.2020
  3. neues-deutschland.de, 06.06.2019
  4. rhein-zeitung.de, 27.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.02.2018
  6. zeit.de, 23.11.2017
  7. pnn.de, 22.02.2017
  8. morgenpost.de, 29.07.2011
  9. taz.de, 27.09.2010
  10. lr-online.de, 16.09.2010
  11. tagesspiegel.de, 11.06.2008
  12. sat1.de, 08.02.2006
  13. morgenweb.de, 02.09.2006
  14. berlinonline.de, 05.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  17. berlinonline.de, 13.08.2003
  18. bz, 11.08.2001
  19. bz, 27.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995