Guben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːbn̩ ]

Silbentrennung

Guben

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Guben liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Guben zeigt sich mit dieser Investition als Leuchtturm in Ostdeutschland«, freute sich Bürgermeister Fred Mahro (CDU).

  • Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments spricht beim Europatag in Guben.

  • Der verschmähte Ex-Freund einer jungen Frau hat in Guben (Spree-Neiße) vier Polizisten angegriffen und verletzt.

  • Mitten durch Guben verläuft die deutsch-polnische Grenze, das Leben mit Ausweis und Kontrollen war also immer da.

  • Sie sei in Ostdeutschland, in Guben, aufgewachsen, einer Stadt, durch die die deutsch-polnische Grenze verläuft.

  • Der mehr als 160 Jahre alte Bahnhof in Guben und dessen Umfeld sollen in den nächsten zehn Jahren umgestaltet werden.

  • Die Kandidatinnen sollten mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Guben oder der Gemeinde Schenkendöbern haben.

  • Der Stein war von der Antifa Guben errichtet und fortan immer wieder, zum Teil von den Angeklagten, geschändet worden.

  • Das der Stadt Guben dafür angekündigte Geld soll komplett dafür eingesetzt werden.

  • Der Verein baut auf einem Hektar Grund in Grano bei Guben (Spree-Neiße) Wein an.

  • Am wichtigsten sei ihr jedoch, dass sich die Schüler intensiv mit der Geschichte der Stadt Guben auseinandersetzen.

  • Denn in der früheren Textilstadt Guben, das einst durch Filzhüte und Tuche Weltruhm erlangte, liegt die Arbeitslosigkeit bei 20 Prozent.

  • Am späten Freitagabend feiert Guben die Eröffnung einer neuen Brücke über die Neiße.

  • Teske lud den Anatom ein, sich den Standort Guben anzusehen.

  • Nur in Guben hält er sich in Grenzen.

  • Zurückgelassen in Guben hat er Familie, Rechnungen und Probleme.

  • Guben - Im strukturschwachen Brandenburg sind Arbeitsplätze rar.

  • Er kommt aus Guben und schenkt seit vier Jahren das Bier in der Dorfgaststätte aus.

  • Guben muss seine Rolle als Textilstandort abschütteln wie eine Schlange ihre Haut.

  • So etwas wie das neue Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg - Weltoffenes Guben" ist der richtige Weg.

Häufige Wortkombinationen

  • in Guben anlangen, in Guben arbeiten, sich in Guben aufhalten, in Guben aufwachsen, Guben besuchen, durch Guben fahren, nach Guben fahren, über Guben fahren, nach Guben kommen, nach Guben gehen, in Guben leben, nach Guben reisen, aus Guben stammen, in Guben verweilen, nach Guben zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niedersorbisch: Gubin (männlich)
  • Polnisch: Gubin

Was reimt sich auf Gu­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gu­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Gu­ben lautet: BEGNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Guben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 18.06.2022
  3. morgenpost.de, 28.01.2017
  4. fr-online.de, 02.02.2014
  5. woz.ch, 27.11.2014
  6. lr-online.de, 30.07.2010
  7. lr-online.de, 26.07.2010
  8. neues-deutschland.de, 12.02.2009
  9. lr-online.de, 26.03.2009
  10. lr-online.de, 26.11.2008
  11. lr-online.de, 09.12.2008
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2007
  13. tagesspiegel.de, 19.12.2007
  14. berlinonline.de, 20.07.2006
  15. stern.de, 17.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  17. spiegel.de, 04.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  19. f-r.de, 05.06.2003
  20. bz, 13.02.2001
  21. bz, 07.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995