Fürstenwalde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Fürstenwalde

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Fürstenwalde liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der VfL Wolfsburg wird am 12. September (15.30 Uhr) voraussichtlich Gastgeber für den Regionalligisten FSV Union Fürstenwalde sein.

  • Bei einem Sieg rutscht der aus Fürstenwalde stammende Boxer in die Top 15 Liste der vier großen Weltverbände.

  • In einer Firma in Fürstenwalde (Brandenburg) arbeitetein Asylbewerber aus Somalia, der zuvor als Schweißer ausgebildet wurde (Archivfoto).

  • Der FSV Union Fürstenwalde ist seit vier Spielen unbezwungen.

  • Der FSV Union Fürstenwalde trifft am Sonntag (13:30 Uhr) auf die TSG Neustrelitz.

  • Das nächste Testspiel bestreitet Union Berlin am kommenden Dienstag bei Regionalliga-Aufsteiger FSV Union Fürstenwalde.

  • Kann plötzlich auch Tore schießen: Herthas Peter Pekarik traf in Fürstenwalde doppelt.

  • Laut Polizei kam es in Fürstenwalde zu einer Übergabe von Lösegeld.

  • Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Bad Saarow fallen nach Angaben des Unternehmens alle Züge aus.

  • Von Beginn an entwickelte Fürstenwalde Druck, doch nur bis zur Strafraumgrenze.

  • Buhrke soll die Nachfolge von Eckhard Fehse antreten, der sich nächsten Donnerstag in Fürstenwalde der Wahl zum Beigeordneten stellt.

  • Die 18-jährige Amei Stock aus Fürstenwalde widerspricht dem SPD-Politiker vehement.

  • Spätabends ist Fürstenwalde eine hübsche, kleine und leere Stadt.

  • Fürstenwalde - Die Spendensammlung für die Orgel des Fürstenwalder Doms kommt voran.

  • Für 39 Euro gehören die dicken Scheite am Ende dem aus Fürstenwalde angereisten Besucher, der per Zufall von der Auktion gehört hatte.

  • Da kommt Berlinern ein Ort wie Fürstenwalde gerade recht.

  • "Beim Abflug von Fürstenwalde gab es kein Problem", sagte Flughafen-Betreiber Klaus Heller.

  • Doch Fürstenwalde bat zum Neujahrsempfang und brach gleich mit einer Tradition.

  • Den braunen Umtrieben sei ein "buntes Fürstenwalde" entgegengesetzt worden, lautete der Befund.

  • In Fürstenwalde lebte er in einer kleinen Wohnung von Sozialhilfe, wenn er sich nicht gerade im Gefängnis befindet.

  • Der 25-Jährige aus Fürstenwalde (Kreis Oder-Spree) war am Mittwoch festgenommen worden.

  • Am Montagmorgen kurz nach 6 Uhr wurde ein Einbruch in der Behindertenwerkstatt von Fürstenwalde (Oder-Spree) festgestellt.

  • Das ist Hauptkommissarin Eckert, Chefin der Führungsstelle in Fürstenwalde.

  • Fürstenwalde ist seit langem eine Hochburg neonazistischer Aktivitäten und rassistisch oder faschistisch motivierter Gewalt.

  • In der ersten Phase unseres Kooperationsprojektes haben wir aus auf Einrichtungen im ehem. Kreis Fürstenwalde konzentriert.

  • Die Polizei liest ihn schließlich auf und bringt ihn in ein Heim des Diakonischen Werks nach Fürstenwalde.

  • So beklagte beispielsweise der SPD-Abgeordnete Rentsch, daß er den Info-Bus in Fürstenwalde nur zufällig entdeckt habe.

  • Der amtierende Superintendent des Kirchenkreises Fürstenwalde, Eckhard Fichtmüller, würdigte das bisherige Wirken des jungen Geistlichen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Fürstenwalde anlangen, in Fürstenwalde arbeiten, sich in Fürstenwalde aufhalten, in Fürstenwalde aufwachsen, Fürstenwalde besuchen, durch Fürstenwalde fahren, nach Fürstenwalde fahren, über Fürstenwalde fahren, nach Fürstenwalde kommen, nach Fürstenwalde gehen, in Fürstenwalde leben, nach Fürstenwalde reisen, aus Fürstenwalde stammen, in Fürstenwalde verweilen, nach Fürstenwalde zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fürs­ten­wal­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fürs­ten­wal­de lautet: ADEEFLNRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fürstenwalde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fürs­ten­wal­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürstenwalde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 31.08.2020
  2. bild.de, 10.12.2020
  3. landeszeitung.de, 30.07.2019
  4. welt.de, 15.10.2017
  5. welt.de, 12.10.2017
  6. berlinonline.de, 23.07.2016
  7. kicker.de, 09.07.2015
  8. feeds.rp-online.de, 11.02.2011
  9. welt.de, 23.06.2011
  10. moz.de, 01.09.2010
  11. moz.de, 04.06.2010
  12. moz.de, 11.02.2009
  13. neues-deutschland.de, 26.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  15. lvz.de, 23.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  17. welt.de, 17.05.2003
  18. berlinonline.de, 25.01.2003
  19. Neues Deutschland, 24.12.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995