Islamwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪsˈlaːmˌvɪsn̩ʃaftlɐ]

Silbentrennung

Islamwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich auf dem Feld der Islamwissenschaft oder Islamistik betätigt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Islamwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Islamwissenschaftlerdie Islamwissenschaftler
Genitivdes Islamwissenschaftlersder Islamwissenschaftler
Dativdem Islamwissenschaftlerden Islamwissenschaftlern
Akkusativden Islamwissenschaftlerdie Islamwissenschaftler

Anderes Wort für Is­lam­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Islamist (veraltet):
Anhänger des islamischen Fundamentalismus (Islamismus)
Student oder Dozent der Islamwissenschaft; Islamwissenschaftler

Beispielsätze

  • TV-Kolumne "Deutschland 9/11" - Islamwissenschaftler zu 9/11: "Die USA haben sich den Feind selbst herangezüchtet"

  • Der Islamwissenschaftler Mathias Rohe hält diese Kernthese für nicht haltbar.

  • Ich fragte vor Kurzem einen Islamwissenschaftler um Rat: Wie vermittle ich meinen Teilnehmern unsere Werte?

  • Der Islamwissenschaftler ist ob des Vorgehens der Stadt verärgert und fassungslos.

  • Der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi fordert mehr Engagement zur Integration von unbegleiteten jungen Flüchtlingen.

  • Interview mit Islamwissenschaftler Ceylan Pflicht zu Burka oder Nikab ist im Islam eine "absolute Randmeinung"

  • In einer bewegenden Rede versucht der Islamwissenschaftler die Gedanken um die Tat zu beschreiben.

  • "Religion kann friedensfördernd sein und auf eine Gesellschaft stabilisierend wirken", sagte der Islamwissenschaftler Mathias Rohe.

  • "Konkrete historische Belegungen zu diesem Thema gibt es allerdings nicht", erklärt der Islamwissenschaftler.

  • Nach Jurastudium in Bochum und Bonn habilitierte er sich in Erlangen als Islamwissenschaftler.

  • Auf den Tagesthemenseiten ist ein Interview mit dem Berliner Islamwissenschaftler Stefan Rosiny über die libanesische Hisbollah zu lesen.

  • In der "taz" rät der Islamwissenschaftler Michael Kiefer: "einfach schweigen".

  • Vorabgedruckt wird die Erzählung "Der Kuss des Gottesnarren" des Islamwissenschaftlers und Autors Stefan Weidner.

  • Der promovierte Islamwissenschaftler nimmt kein Blatt vor den Mund.

  • Islamwissenschaftler wenden ein, es gebe ganz unterschiedliche Motive für das Tragen eines Kopftuchs.

  • Man arbeitete sogar an einem Konzept für die Lehrerfortbildung und führte Gespräche mit Islamwissenschaftlern über Unterrichtsinhalte.

  • Islamwissenschaftlern wurde nach dem 11. September häufig vorgeworfen, sich zu wenig mit dem radikalen Islam zu beschäftigen.

  • Seit dem 11. September suchen auch Polizeibehörden und der BND verstärkt Islamwissenschaftler.

  • Die übrigen habe man an Universitäten angeworben, Politik- und Islamwissenschaftler, Soziologen und Juristen.

  • In seinem neuen Buch frönt der 34-jährige Islamwissenschaftler seiner Liebe zu den Liedern des Mannes mit der brüchigen Stimme.

  • Außerdem sind die Lehrpläne von Religionspädagogen, Islamwissenschaftlern und Lehrern aus NRW im Auftrag des Landes entwickelt worden.

  • Gelernter Zimmermann, studierter Islamwissenschaftler, Schriftsteller von Beruf, Herkunft türkisch.

  • Man fragt den Politologen, den Islamwissenschaftler, erkundigt sich nach Militär- und Religionsgeschichte.

  • Der Islamwissenschaftler - oder Orientalist, wie es früher hieß - ist eine Fiktion aus dem 19. Jahrhundert.

  • Und er soll bei Konferenzen von Islamwissenschaftlern nur Schweinebraten aufgetischt haben.

  • Beweisaufnahme wird wieder eröffnet, um Islamwissenschaftler zu hören.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Is­lam­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, M, zwei­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Is­lam­wis­sen­schaft­ler lautet: AACEEFHIILLMNRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Martha
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Islamwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­lam­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Islamwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Islamwissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.09.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  3. taz.de, 03.03.2018
  4. krone.at, 04.08.2017
  5. swr.de, 20.07.2016
  6. focus.de, 19.08.2016
  7. abendblatt.de, 05.05.2014
  8. abendblatt.de, 16.02.2014
  9. feeds.rp-online.de, 11.02.2011
  10. wiwo.de, 08.09.2010
  11. spiegel.de, 10.08.2006
  12. spiegel.de, 07.02.2006
  13. spiegel.de, 21.08.2006
  14. Die Zeit (20/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  17. berlinonline.de, 13.02.2003
  18. Die Zeit (09/2002)
  19. tsp, 01.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. fr, 28.09.2001
  23. sz, 17.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1997