Isländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈiːsˌlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Isländerin (Mehrzahl:Isländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung, Motion) zu Isländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Isländerindie Isländerinnen
Genitivdie Isländerinder Isländerinnen
Dativder Isländerinden Isländerinnen
Akkusativdie Isländerindie Isländerinnen

Beispielsätze

  • Die Isländerinnen, die im Herbst überraschend in Wiesbaden Deutschland mit 3:2 bezwingen konnten, hatten in Lendava keine Probleme.

  • Die Schweizerinnen hielten gegen die phasenweise rustikal einsteigenden Isländerinnen auch kämpferisch dagegen.

  • Also circa 27.000 Isländerinnen und Isländer, Karten bekommen haben.

  • Sie schoss kein Tor, holte aber zahlreiche Freiwürfe für ihre Mannschaft und Zeitstrafen gegen die Isländerinnen heraus.

  • Celia Okoyino da Mbabi (l.) im Duell mit der Isländerin Katrin Jonsdottir.

  • Bei den Isländerinnen überzeugten Holmfridur Magnusdottir und Margret Vidarsdottir.

  • Der Vergleich mit der Isländerin ist keinesfalls zu hoch gegriffen, und gerne wird die Reihe der Vergleichsgrößen verlängert.

  • Die Isländerin Unnur Birna Vilhjalmsdottir wurde zur neuen "Miss World" gekürt.

  • Haben Sie als Isländerin eine gute Beziehung zum Walfang?

  • Stimme, Handeln und Image weisen tatsächlich viele Parallelen zu der Isländerin auf, die man gerne Eisprinzessin nennt.

  • Was musikalisch ein wenig nach der Isländerin Björk klingt.

  • Alle bieten ein Programm mit Künstlern, am Ende gibt es Feuerwerk am Hafen", sagt die Isländerin Siv Gunnarsdottir.

  • Die groß gewachsene junge Isländerin glaubt wie die große Mehrheit ihrer Landsleute felsenfest an eine Zukunft ohne fossile Energie.

  • Die forensische Anthropologin ist Polin von Geburt, Isländerin mit Herz und Pass, Ehrenstaatsbürgerin von Bosnien seit 2001.

  • Filmstar, Popikone, Künstlermuse: Die Isländerin Björk ist die Allround-Begabung des letzten Jahrzehnts.

  • Noch sind für die Partie gegen die Isländerinnen am Sonnabend in der Halle Nord in Buxtehude rund 600 Karten zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Is­län­de­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Is­län­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Is­län­de­rin lautet: ÄDEIILNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Is­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Is­län­de­rin­nen (Plural).

Isländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­län­de­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.04.2018
  2. bazonline.ch, 22.07.2017
  3. welt.de, 14.06.2016
  4. aargauerzeitung.ch, 11.03.2016
  5. feeds.rp-online.de, 29.02.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.08.2009
  7. tlz.de, 11.07.2008
  8. rnz.de, 11.12.2005
  9. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  10. berlinonline.de, 17.11.2004
  11. abendblatt.de, 23.04.2004
  12. berlinonline.de, 31.08.2004
  13. Die Zeit (21/2003)
  14. Die Zeit (52/2002)
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000