Interviewpartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐvjuːˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Interviewpartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die interviewt oder interviewt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Interview und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Interviewpartnerdie Interviewpartner
Genitivdes Interviewpartnersder Interviewpartner
Dativdem Interviewpartnerden Interviewpartnern
Akkusativden Interviewpartnerdie Interviewpartner

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei gehe es um Firmenbeteiligungen bzw. Geschäftsbeziehungen auch zu Interviewpartnern.

  • Das ist im Journalismus eigentlich ein No-Go – ebenso unüblich ist es, seine Interviewpartner für Gespräche zu bezahlen.

  • Ich habe meine Interviewpartner um ein paar Anfängertipps gebeten.

  • Zehn Interviewpartner hatten schon im vergangenen Jahr teilgenommen.

  • Auf die Frage, welches Tier er wäre, hat ein Interviewpartner geantwortet: ein Nilpferd, weil ich gefährdet und gefährlich bin.

  • In Östereich sind die Interviewpartner fast immer im Wiener Studio.

  • Danke für das interessante Interview mit zwei so gegensätzlichen Interviewpartnern.

  • Selbst seine Interviewpartner bringt er zum Lachen.

  • Auch für den General-Anzeiger war Gerd Langguth ein hoch geschätzter Interviewpartner und Gastautor.

  • Diesmal ließ er eine Stinkbombe in der „Mixed Zone“ los – also genau dort, wo die Journalisten auf Interviewpartner warteten.

  • Ob es im Leben der Interviewpartner einen Antrieb gegeben habe, der bei allen gleich gewesen sei, will Hildebrandt wissen.

  • Sicher ist es bequem, einen Interviewpartner zu suchen, von dem man vorher weiß, dass er politisch auf der gleichen Seite steht.

  • Wir fragen drei Interviewpartner, was sie davon halten.

  • ACHTUNG REDAKTIONEN: Der ASB ist ab dem kommenden Wochenende mit einem deutschsprachigen Interviewpartner in der Katastrophenregion vor Ort.

  • Das schönste an Interviews ist, wenn es Interviewpartner schaffen dich zu überraschen.

  • Bis heute bereichern Sie immer wieder mit deutlichen Zwischenrufen als Buchautor, Herausgeber oder Interviewpartner das öffentliche Leben.

  • Die Interviewpartner sind nicht speziell ausgewählt.

  • Nur einmal entfährt ihr ein Seufzer und sie runzelt die Stirn, als ihr Interviewpartner meint, sie sei "das begehrteste Gesicht der Welt".

  • Eine Frage an alle Interviewpartner war: "Welche deutsche Stadt ist Ihrer Meinung nach Medienstandort Nummer eins?"

  • Kaum je war eine Filmemacherin so nah dran am Innenleben ihrer Interviewpartner.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­view­part­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × P, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, W und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­view­part­ner lautet: AEEEIINNPRRRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Interviewpartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­view­part­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interviewpartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.10.2023
  2. kn-online.de, 20.12.2022
  3. manager-magazin.de, 14.07.2021
  4. presseportal.ch, 08.09.2020
  5. derstandard.at, 30.11.2019
  6. freitag.de, 10.03.2018
  7. zeit.de, 15.01.2017
  8. tageblatt.lu, 05.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 10.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.08.2014
  11. n-land.de, 04.07.2013
  12. feedsportal.com, 03.01.2012
  13. agrarheute.com, 16.04.2011
  14. presseportal.de, 14.01.2010
  15. oe3.orf.at, 25.04.2009
  16. bundesregierung.de, 22.12.2008
  17. netzwelt.de, 14.11.2007
  18. lvz-online.de, 08.09.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  21. heise.de, 11.07.2003
  22. sz, 07.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995