Ex-Partner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛksˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Ex-Partner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ehemaliger Partner

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Partner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ex-.

Alternative Schreibweise

  • Expartner

Weibliche Wortform

  • Ex-Partnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ex-Partnerdie Ex-Partner
Genitivdes Ex-Partnersder Ex-Partner
Dativdem Ex-Partnerden Ex-Partnern
Akkusativden Ex-Partnerdie Ex-Partner

Beispielsätze

Ich weiß, das ist stumpfsinnig, aber ich wage, zu behaupten, dass ich, sobald mein Ex-Partner mein Haus verlässt, dann zu mir selbst auf Lojban rede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – 430-mal am Tag werden Menschen in Deutschland, meist Frauen, Opfer von körperlicher Gewalt durch den aktuellen oder den Ex-Partner.

  • Der Schütze ist laut Polizei auf der Flucht – er soll der Ex-Partner des Opfers sein.

  • Alle drei Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet.

  • Den Befragten zufolge ist es in sozialen Medien so gut wie unmöglich, Erinnerungen an Ex-Partner zu vermeiden.

  • Auch an Feiertagen muss genau geregelt werden, wann Ex-Partner, Ex-Schwiegereltern, Ex-Großeltern die Kinder sehen dürfen.

  • Hierzulande werde alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet.

  • Eine plötzliche TV-Prominenz lockt des Öfteren Ex-Partner und auch liebestolle Fans an.

  • Das kann eine Scheidung besonders teuer machen, wenn die Ex-Partner sich nicht schnell einigen.

  • Das Problem: Oft ist der Ex-Partner nicht greifbar, ebenso wenig die Großeltern, weil sie nicht in der Nähe wohnen.

  • Der 43 Jahre alte Belgier Quinze ist nicht nur als Künstler, sondern auch als Ex-Partner von Barbara Becker (48) bekannt.

  • Darauf einigten sich die beiden Ex-Partner am 16. Oktober in einem Vergleich vor dem Oberlandesgericht München.

  • Sie war selbst über Jahre von ihrem Ex-Partner misshandelt worden, ehe sie der alltäglichen Hölle zu entkommen vermochte.

  • Übernimmt der Ex-Partner außerdem die Basiskosten für die Kranken- und Pflegeversicherung, kommen diese noch hinzu.

  • Am Samstagnachmittag hatte die 25 Jahre alte Beamtin ihren Ex-Partner nach einem stundenlangen Gespräch in den Kopf geschossen.

  • Wechselt man wieder zurück zum alten, weil man den des jetzt verhassten Ex-Partners unbedingt loswerden will?

  • Denn noch hat ihr Ex-Partner dort Zugriff und räumte gnadenlos ab, wenn die Chance bestand.

  • Zwei Millionen Dollar Ablöse ließ es sich der Münchner Konzern kosten, den Wunschkandidaten von seinem Ex-Partner Williams freizukaufen.

  • Hat der Ex-Partner noch eine Zusatzkarte zur eigenen Kreditkarte, kann das teuer werden.

  • Als deren Ex-Partner sich in die verlassene Kindsmutter verliebt, wird es mit den Belästigungen immer schlimmer.

  • Der Ex-Partner bekommt etwa die Hälfte (3/7) des verfügbaren Nettos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex-Part­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × X

Die Silbentrennung er­folgt nach dem T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ex-Part­ner lautet: AEENPRRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Binde­strich
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Binde­strich
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. hyphen
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex-Part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ex-Partner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4187640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.07.2023
  2. spiegel.de, 06.12.2022
  3. freitag.de, 28.04.2021
  4. tt.com, 20.02.2020
  5. morgenpost.de, 25.07.2019
  6. blick.ch, 17.08.2018
  7. extremnews.com, 15.02.2017
  8. tageblatt.lu, 27.09.2016
  9. fr-online.de, 20.05.2015
  10. kurier.at, 25.12.2014
  11. handelsblatt.com, 19.10.2013
  12. derstandard.at, 29.11.2013
  13. oberpfalznetz.de, 04.05.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 04.01.2009
  15. sueddeutsche.de, 07.07.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2007
  17. stern.de, 07.03.2006
  18. focus.msn.de, 15.03.2006
  19. donaukurier.de, 12.08.2005
  20. berlinonline.de, 17.04.2005
  21. welt.de, 23.11.2004
  22. heute.t-online.de, 09.01.2003
  23. heute.t-online.de, 18.02.2003
  24. netzeitung.de, 01.11.2002
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995