Thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Internetanbietern, die typischerweise eine Personalisierung, eine Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte und Webpublishing, externe Webanwendungen sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet.
Begriffsursprung
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Internet und Portal.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dasInternetportal
dieInternetportale
Genitiv
desInternetportals/Internetportales
derInternetportale
Dativ
demInternetportal/Internetportale
denInternetportalen
Akkusativ
dasInternetportal
dieInternetportale
Beispielsätze
Web.de und T-Online.de sind deutsche Internetportale.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Das berichtete das Internetportal „Ukrajinska Prawda“ am Samstag unter Berufung auf Dekrete von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
«Da ist kein Aufhalten in Sicht», attestierte Thon in einer Kolumne für das Internetportal «web.
Die begrenzten Tickets müssen über das Internetportal des Museums gebucht werden.
Auf einem linksradikalen Internetportal sind "Aktionstage" in Berlin vom 30. Oktober bis 1. November angekündigt.
Bereits im Juni hat ein 41-Jähriger aus Regen über ein Internetportal einen Kompressor zum Preis von 377 Euro erworben.
Auf einem Internetportal gibt der Familienvater ein Gebot für eine Doppelhaushälfte ab, die zur Zwangsversteigerung steht.
Auch das Internetportal "handball-world" hatte darüber berichtet.
"Auch wir machen vor nichts Halt", schreibt das Internetportal der katholischen Kirche unter seiner Fotomontage.
Darunter ist auch das unabhängige Internetportal T24, dass die Karikatur mit türkischem Text abgebildet hatte.
Das berichtete das Internetportal vg.no am Samstag.
Damit erreicht eine Affäre ihren vorläufigen Höhepunkt, die mit der Enthüllung des Internetportals Mediapart Anfang Dezember begonnen hatte.
Das zeigt eine Auswertung, die die Experten des Internetportals Abgeordnetenwatch.de jetzt erstellt haben.
Die haben das Internetportal angegriffen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Klage gegen das Internetportal Facebook eingereicht.
"Der Test war positiv", sagte der 31-Jährige am Montag dem Internetportal der "Bild"-Zeitung.
Die Bedenken äußerte der 30-Jährige gegenüber dem Internetportal autosport.com am Rande der Tests im spanischen Valencia.
Ihre Seite beim Internetportal YouTube gehört mit zwei Millionen Besuchern zu den beliebtesten.
"Daher sollten Riester-Sparer ihre Beiträge immer als Sonderausgaben geltend machen", rät Peter Kauth vom Internetportal Steuerrat24.de.
"Er ist mit Abstand der erfahrenste Mann bei BMW, was die Formel 1 angeht", sagte Williams dem Internetportal F1total.com.
Seit Jahresbeginn hat der Freistaat das Internetportals von einem Konsortium der Firmen Siemens und SAP wieder übernommen.
Demnächst öffnet das Internetportal "Topographie der NS-Zeit in Frankfurt am Main".
Mit unserem Internetportal wollen wir Musikern die Möglichkeit geben, sich legal mit Noten zu versorgen", sagt Wessiepe.
Mit dem Internetportal werben die Länder um Lehramtsstudenten.
Das Internetportal Web.de hat im Geschäftsjahr 2000 seinen Umsatz mehr als verdreifacht.
Der ZDH biete mit dem Internetportal "handwerk.de" den Betrieben eine kostengünstige Möglichkeit, am e-Business teilzunehmen.
Das Internetportal Lycos-Bertelsmann gehört zu den drei meistbesuchten Internetseiten in Deutschland.
Der Betreiber chinesischsprachiger Internetportale hatte einen 100 Mio. USD umfassenden Investitionsplan vorgestellt.
Internetportale gelten als äußerst erfolgreich, weil sich dort aufgrund der hohen Zugriffsrate sehr gut Werbung verkaufen läßt.
Das fünfsilbige Substantiv Internetportal besteht aus 14 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P
Vokale:2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
Konsonanten:3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × P
Eine Worttrennung ist nach dem ersten N, ersten R, zweiten T und zweiten R möglich. Im Plural Internetportale zudem nach dem A.
Das Alphagramm von Internetportal lautet: AEEILNNOPRRTTT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Ingelheim
Nürnberg
Tübingen
Essen
Rostock
Nürnberg
Essen
Tübingen
Potsdam
Offenbach
Rostock
Tübingen
Aachen
Leipzig
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ida
Nordpol
Theodor
Emil
Richard
Nordpol
Emil
Theodor
Paula
Otto
Richard
Theodor
Anton
Ludwig
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
India
November
Tango
Echo
Romeo
November
Echo
Tango
Papa
Oscar
Romeo
Tango
Alfa
Lima
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄
▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Internetportal (Singular) bzw. 20 Punkte für Internetportale (Plural).
Das Nomen Internetportal kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.